Menue-Button
Interview

WDR-Hörfunkdirektor sieht Zukunft von Digital Radio bei DAB+

Kinderradio bald auch bundesweit auf DAB+? Quelle: WDR/Bettina Fürst-Fastré 30.06.2009

Meinungsbarometer: Herr Schmitz, mit welcher Strategie wollen Sie den WDR in die digitale Zukunft führen?

Wolfgang Schmitz: Selbstverständlich verfolgen wir, wie sich die Verbreitungswege vervielfältigen. Bei seinen Regelprogrammen setzt der WDR aber vorerst hauptsächlich auf UKW. Das wird noch lange die wichtigste Verbreitungstechnik bleiben. Veränderte Nutzerzahlen beobachten wir derzeit im Bereich Internetradio. Dort fällt die steigende Nachfrage vor allem junger Hörer auf. Deshalb stellt der WDR seine sämtlichen UKW-Programme auch online als Livestream zur Verfügung. Andererseits planen wir natürlich auch die digital-terrestrische Verbreitung von Radio. Nach dem enttäuschend verlaufenen Versuch mit DAB beziehen sich die Planungen allerdings auf andere Formate. DAB+ erscheint mir und meinen Kollegen in der ARD als die interessanteste Option, aber auch über DVB-T und selbst digitalisiertes UKW ließe sich Radio verbreiten.

Jüngstes Digitalisierungsprojekt des WDR ist die Verbreitung des Kinderradios Kiraka über Digital Radio. Doch auch Thüringen will unter Federführung des MDR ein bundesweites Kinderradio starten. Konkurrieren WDR und MDR miteinander?

Mir sind keine Pläne des MDR für ein bundesweites Kinderradio bekannt. Nach meiner Einschätzung handelt es sich hier vielmehr bisher eher um politisches Wunschdenken, nämlich darum, das Kindermedienland Thüringen nach vorn zu bringen. Der WDR hatte ja bereits 2006 die ARD-Anstalten über seine Planungen zum Kinder-Webchannel KiRaKa informiert. Mit KiRaKa sind wir jetzt in die digitale Terrestrik gegangen. Wie die Entwicklung weiter geht, muss sich erst noch zeigen, wir sind für Kooperationen offen.

Nach Inkrafttreten des neuen Rundfunkstaatsvertrages am 1. Juni: Welche Rolle spielen Radioinhalte künftig im Internet?

Die Bedeutung der Radioinhalte im Internet wird sicherlich zunehmen. Schon heute sind alle UKW-Sendungen der ARD-Anstalten als Livestream verfügbar. Einige Sendeanstalten arbeiten zusätzlich mit Webchannels – wie der WDR zum Beispiel mit „Mein WDRRadio.de“. Um die Wünsche der Online-Zielgruppe bedienen zu können, werden in Zukunft verstärkt Loops zum Einsatz kommen. Das sind Online-Angebote, die unverändert ausgestrahlte Sendungen verfügbar machen. Dazu gibt es zahlreiche Podcasts zum Download, die auch gut genutzt werden. Auch nehme ich an, dass unsere Audios zukünftig vermehrt auf Plattformen Dritter Online integriert werden.

Im März erfolgte der Digital Radio-Antrag der ARD bei der KEF. Welchen Beitrag will der WDR im Bereich Digital Radio leisten?

Wir sind hier in der ARD gemeinsam unterwegs, entsprechend sind alle Schritte gegenüber der KEF abgestimmt. Solange das Projekt, das ja ohnehin auf einen zunächst befristen Versuch angelegt ist, bei der KEF auf stand by verharrt, liegen unsere Pläne aber weiter in der Schublade. Wir warten auf eine Entscheidung. Allerdings scheinen sich die privaten Veranstalter inzwischen von DAB + abzuwenden, was ich bedauern würde. Über die Frage, ob und mit welchen Programmen der WDR oder andere Landesrundfunkanstalten bei DAB+ einsteigen könnten, ist erst Klarheit herzustellen, wenn wir wissen, wie die KEF entscheidet.

Wie beurteilen Sie die Erfolgsaussichten für den geplanten Neustart von Digital Radio und wann rechnen Sie damit?

Diese Fragen sind derzeit kaum zu beantworten. Aber ich kann Ihnen sagen, was wir uns wünschen: Das ist baldige Klarheit, ob wir die Chancen von Digital Radio nutzen können. Denn ein großer Vorteil wäre, dass mit DAB+ dem Radio ein eigenständiger Verbreitungsweg zur Verfügung stünde. Und für Digital Radio spricht noch mehr: So bietet es die Möglichkeit, Audio-, Text- und ergänzende Bildinformationen – wie Moderatoren-Fotos, Grafiken oder Webcam-Aufnahmen – zu übermitteln. Auch Podcast via Broadcast und non-lineare Programmnutzung wird mit den Empfangsgeräten möglich sein. Das wäre attraktives, zukunftsfähiges Radio. Vieles davon lässt sich auch im Internet realisieren – allerdings wird es noch dauern, bis solche Angebote im Netz mobil und in jedem Winkel zur Verfügung stehen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.