Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Vorsitzender der ARD-Hörfunk-Kommission: Einführung des Radioplayers ist gelungen

Wie sich das lineare Radio in der digitalen Welt behauptet

Johann Michael Möller, Vorsitzender der Hörfunk-Kommission der ARD und Hörfunkdirektor des MDR Quelle: MDR/Marco Prosch Johann Michael Möller Hörfunkdirektor MDR 24.02.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Johann Michael Möller, Vorsitzender der Hörfunk-Kommission der ARD und Hörfunkdirektor des MDR ist sich sicher: "Radio gehört zum Alltag vieler Menschen. Heute und auch in Zukunft." Die Programme der ARD sieht der im Angesicht er Digitalisierung gut aufgestellt.







Der Streaming-Anbieter Spotify hat bei der letzten ma IP Audio sehr gute Ergebnisse erzielt und führt die Online-Audio-Angebote deutlich an. Nähert sich das Ende des linearen Radios?
Keineswegs! Radio wird es noch lange geben. Kompetente Redaktionen, lebendige Programme mit bester Musik und kluger Moderation, Orientierungshilfen in Lebensfragen, die unterhaltsame Vermittlung von Wissen und Bildung. Radio gehört zum Alltag vieler Menschen. Heute und auch in Zukunft.

Das ist nicht allein meine Ansicht, das spiegeln auch die Umfragen. So hat eine aktuelle Studie, die von radioplayer.de mit beauftragt wurde ergeben, dass 84% der Befragten in Deutschland „meistens“ oder „immer“ Radio beim Autofahren hören. Jeder zweite Bundesbürger hört wochentags einen Sender aus dem ARD-Verbund. Und auch in Großbritannien, wo Digitalradio/DAB+ sich schon weit durchgesetzt haben, hören 82% aller Befragten weiter Live-Radio.

Gerade heute, in einer Zeit großer Umbrüche und großer Herausforderungen, vor denen unser Land, unsere Demokratie und damit auch die Medien stehen, halte ich einen öffentlich-rechtlichen Hörfunk, in dem Information, Lebenswirklichkeit, Meinungsbildung und ein Wertefundament ihren selbstverständlichen Platz haben, für unverzichtbar. Das kann kein Online-Audio-Angebot leisten.

Die Zahlen für Spotify aus der ma IP Audio sind relativ neu und wurden schnell erfasst. Nicht alle Fragen zur Messmethodik scheinen mir ausreichend beantwortet zu sein. Die Zahlen ergeben ein ungenaues Bild. Man kann daraus keine Rückschlüsse auf das tatsächliche Hörerverhalten ziehen.

Die Spotify-Zahlen zeigen eben nicht, wie lange ein Hörer sein Lieblingsprogramm wirklich verfolgt. Das wiederum interessiert aber die Radioverantwortlichen und natürlich auch die werbetreibende Wirtschaft.

Wie stellen sich die ARD-Radiomarken angesichts der wachsenden Marktmacht neuer Audio-Onlinedienste für die Zukunft auf?
Wir sollten als Radiomacher die Audio-Onlinedienste auf keinen Fall unterschätzen. Aber wir sollten sie auch nicht überbewerten.

Wir werden das stärken, was wir selbst am besten können. Mit wir meine ich ausdrücklich nicht nur die Hörfunkwellen der ARD und des Deutschlandradios, sondern auch die Programme der Privaten. Radio bedeutet Nähe, bedeutet Vertrautheit. Es ist tief in den Regionen unseres Landes verwurzelt und übrigens auch dort mit Informationen zur Stelle und zu hören, wo es schon lange keine Zeitung aus der unmittelbaren Heimat mehr gibt. Radio ist ein vertrauter Begleiter und ist zudem von der Bedienung her völlig unkompliziert. In Deutschland schalten über drei Viertel der Bevölkerung (ab 10 Jahre) wochentags Radio ein und bleiben im Schnitt vier Stunden dabei.

Radio ist außerdem schon lange nicht mehr nur linear. Jedes Programm hat seine Homepage. Mit Podcast-Angeboten, Playlists, Chats, Videos und vielem mehr. Und kein Radioprogramm kann heute mehr ohne Apps auskommen, die mobil überall verfügbar sind. Im Digitalradio findet man visualisierte Zusatzdienste auf den Displays der Radios wie Wetter, präzise Verkehrsinfos, Kurznachrichten, Albumcover und vieles mehr.

Radio ist in der multimedialen Welt schon lange angekommen.

Haben sich vor diesem Hintergrund die bisherige Beteiligung und die getätigten Investitionen an der Plattform Radioplayer gelohnt?
Eindeutig ja. Das schließt nicht aus, dass ich mir bei den Abrufzahlen noch mehr Zuspruch erhoffe. Beim Radioplayer präsentieren sich Private und öffentlich-rechtliche Programme gemeinsam und haben so einmal mehr die Weichen für eine mobile und digitale Entwicklung gestellt. Radio zeigt hier gemeinsam Verantwortung für die eigene Zukunft.

Der Radioplayer ist aber auch eine Bündelung aller beliebten und bekannten Radiomarken aus Deutschland. Mit den Stärken des Radios, mit unserer großen Vielfalt und einer breiten regionalen Ausrichtung können wir allemal gegen Streamingdienste bestehen.

Werden die ARD-Angebote auch nach Ablauf der auf ein Jahr befristeten Teilnahme über den Radioplayer weiter verbreitet?
Die Einführung des Radioplayers ist gelungen und er wird gut angenommen. Wir sammeln Erfahrungen und machen uns Gedanken, was wir noch verbessern können. Nach einem Jahr sollte man dieses Pflänzchen frohgemut sich entwickeln lassen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nicole Piontek
Group Head Insights & Intelligence
Amnet

Nicole Piontek, Group Head Insights & Intelligence, Amnet Group
DAB | Streaming

Es kommt auch auf die Dauer an

Warum lineares Radio noch nicht am Ende ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nicole Piontek
Group Head Insights & Intelligence
Amnet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thorsten Schliesche
General Manager Europa
Napster

Thorsten Schliesche, Executive Vice President und General Manager Napster Europa
Streaming | Webradio

Europa-Chef von Napster lässt das ■ ■ ■

Warum der deutsche Markt ein besonders spezieller ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thorsten Schliesche
General Manager Europa
Napster

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dieter K. Müller

ARD-Werbung

Dieter K. Müller, Geschäftsleitung Forschung & Service, ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH
Netze | Programme

Radio ist mehr als Musik

Warum das Radio im Gegensatz zu Walkman und IPod ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dieter K. Müller

ARD-Werbung

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.