Menue-Button
Bericht

Verbraucherseelen unter Druck

Wie psychologische Abnutzung neue Technologien beflügelt

"Es geht um Prestige, Status, Ansehen, Geltung" Quelle: Deutsche Telekom AG Dipl.- Journ. Thomas Barthel Founder & Herausgeber Meinungsbarometer.info 21.12.2014

Wir alle kennen folgendes Szenario: Noch gestern galt das eben erworbene Smartphone als die unangefochtene Referenz in den Testberichten und Rankings der entsprechenden Fach- und Verbrauchermedien. Doch nur wenige Tage nach dem Kauf ist das eigene Topsmartphone schon nicht mehr auf dem Treppchen zu finden.

Schuld daran ist eine Flut von neuen und vermeintlich noch besseren Geräten, die tagtäglich auf den Markt drängen und um die Gunst der Verbraucher werben. Dass diese Masche der Verführung funktioniert, zeigt sich darin, dass die meisten Nutzer von technischen Geräten, vor allem von Mobiltelefonen, nach einem, spätestens aber zwei Jahren ihr noch funktionierendes Handy austauschen. Für die Endgeräteindustrie ein gefundenes Fressen, hat sich doch damit der unersättliche Mensch selbst zum Treiber für neue Technologien entwickelt. Das bestätigen jetzt auch Deutschlands führende Medienpsychologen im Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk. Sie haben für das Phänomen sogar den Begriff der „psychologischen Obsoleszenz“ entwickelt. Darunter verstehen die Forscher, dass die Verbraucher Gegenstände selbst als veraltet und abgenutzt ansehen und austauschen, obwohl sie technisch noch einwandfrei funktionieren.

Für Prof. Dr. Frank Schwab von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg geht es beim Erwerb von Technologien vor allem um Prestige, Status, Ansehen, Geltung. „Daher sind wir als Konsumenten geneigt, immer schneller den kürzeren Produktzyklen hinterherzulaufen. Schließlich wollen wir ja zeigen, wie großartig wir sind. Diese Signale der eigenen Qualität(en) richten sich an Partner und Konkurrenten: Ich kann mithalten oder gar überholen.“

Auch Prof. Kai Kaspar, Medienpsychologe an der Universität Köln, glaubt, dass einige technische Geräte, insbesondere Mobiltelefone, durchaus die Wirkung eines Modeartikels entwickeln können. Dann treten tatsächliche technische Neuerungen in den Hintergrund. Das Gerät habe dann nach Einschätzung des Professors die Funktion eines Symbols, mit dem ich beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zeige.

Einig sind sich die Wissenschaftler darin, dass das Thema der psychologischen Abnutzung von der Industrie und den Werbefachleuten bereits heute taktisch eingesetzt wird und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird. Für den Medienpsychologen Frank Schwab ist klar, dass es für die Industrie werbestrategisch viel unproblematischer ist, auf modische oder wettkampforientierte Argumente, anstatt produktionsseitig auf die vermuteten technischen Sollbruchstellen zu setzen. In der Bekleidungsbranche kennen wir das ja als: “Kleider machen Leute.”  

Trotzdem mahnen die Forscher, es mit der  psychologischen Obsoleszenz und den immer schneller aufeinanderfolgenden Produktzyklen nicht zu übertreiben. „Denn wenn der Wert des Produktes für uns immer schneller subjektiv verfällt“, so Kaspar von der Universität Köln, „dann fällt es uns auch irgendwann schwer, überhaupt noch eine positive affektive Einstellung gegenüber einem Produkt zu entwickeln. Zudem habe die psychologische Obsolezenz bei bestimmten Produkten aber auch ihre natürlichen Grenzen“. Denn damit ein technisches Gerät als Symbol fungieren kann, muss es nach Meinung der Wissenschaftler eine gewisse Sichtbarkeit haben. „Und da bietet sich ein Mobiltelefon oder Tablet mehr an als ein Stabmixer oder eine Mikrowelle – schließlich trägt man ja diese Geräte nicht in der Öffentlichkeit mit sich herum“, so Kaspar.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.