Menue-Button
Kolumne

Schlacht um die Terrestrik – Lässt sich ein drohender zweiter Frequenzabbau noch aufhalten?

Matthias Fehr, Vorsitzender des APWPT (Verband für professionelle drahtlose Produktionstechnologie)

Matthias Fehr, Vorsitzender des APWPT Quelle: APWPT 30.11.2010

Mit der Digitalisierung des Fernsehens verringert sich der Frequenzbedarf für die TV-Programmverteilung. Die frei werdenden Frequenzen kann man – so die vorherrschende Meinung – anderen Funkanwendungen zur Verfügung stellen oder gar versteigern. In Anbetracht der Milliarden Euro, die bereits bei der Versteigerung der UHF-Frequenzen erzielt wurden, wird weltweit das politische Interesse auch zukünftig entsprechend groß sein.

Doch wer ist – neben regierenden Politikern – eigentlich noch daran interessiert, dass die Rundfunkfrequenzen an neue Nutzer vergeben werden? Die Mobilfunkunternehmen verweisen auf einen deutlich gestiegenen Bedarf an Funkfrequenzen und prognostizieren als Trend einen erheblichen Anstieg. Ist es nicht ein enormer Zugewinn, überall erreichbar zu sein und an möglichst jedem Ort dieser Welt mit jedem kommunizieren zu können? Die Mobilfunker werden uns also auch in Zukunft diese neue Welt schmackhaft machen und zugleich die Befriedigung eines erheblichen „Frequenzhungers“ einfordern.

Dann gibt es noch eine andere Gruppe, deren Dominanz nicht zu unterschätzen ist. Die Giganten der Computer- und Internetwelt haben ebenfalls einen erheblichen Frequenzbedarf, der nicht immer deckungsgleich mit dem des Mobilfunks ist, sondern oft genug mit diesem konkurriert. Mit den Mobilfunkern gemein haben Google, Microsoft & Co. allerding das Interesse am UHF-TV-Spektrum.

Die Umsetzung der Digitalen Dividende, die wir gerade erleben, wird also – trotz anders klingender politischer Statements – nur der Anfang einer weiteren Verlagerung von Funkspektrum sein.

Denn der Blick über unsere Landesgrenzen hinaus zeigt, dass die Umverteilung von UHF-Funkspektrum ein internationales Geschehen ist. So hat die Weltfunkkonferenz bereits 2007 in der Region 3 (Asien) den gesamten UHF-TV-Fernsehbereich für Mobilfunkanwendungen geöffnet. Dieses Beispiel soll spätestens 2012 zur nächsten Weltfunkkonferenz auf weitere Regionen, möglichst auch Europa, übertragen werden – befürchten wir.

Was würde aber eine „Digitale Dividende 2“ für Rundfunk und Drahtlosanwender bedeuten? Zunächst werden der technische Aufwand zur hochqualitativen Nutzung des Spektrums und damit die Kosten der Produktion gesteigert. Später wird nicht mehr jede professionelle Produktion im gewünschten Umfang auf drahtlose Technik zugreifen können. Letztlich kann sich für eine Reihe von Anwendern die Grundsatzfrage nach dem Sinn weiterer unternehmerischer Tätigkeit mit drahtlosen Werkzeugen stellen. Das könnte existenzbedrohenden Charakter bekommen.

Die Anwender der drahtlosen Mikrofone sollten deshalb keinesfalls freiwillig das UHF-Spektrum aufgeben, sondern mit zunehmender Intensität auf den Bestand der bisherigen Frequenzzuweisung dringen. Bei stetig knapper werdendem Funkspektrum gewinnt die Darstellung und Interessenvertretung der Drahtlos-Anwender dabei signifikant an Bedeutung. Wir bitten deshalb alle Anwender dieser Technologie, unsere Sacharbeit zu unterstützen und unser Angebot zur weiteren Interessenvernetzung anzunehmen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.