Menue-Button
Bericht

Rundfunkkommission lehnt Rechtsaufsichtsbeschwerde gegen KEF ab

Lehrer aus Bayern wollte sich gegen DAB-Aus zur Wehr setzen

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz/Benz Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info 29.02.2008

Der 16. Bericht der Bericht der Kommission zur Ermittlung des Rundfunkbedarfs (KEF) hat nicht nur die Medienlandschaft gehörig durcheinandergewirbelt, er verunsichert auch die Verbraucher. „Ich habe mir bereits vor Jahren einige DAB-Empfänger gekauft und bin jetzt nicht scharf darauf, dass meine Geräte wertlos werden“, beklagt sich beispielsweise ein bayerischer Lehrer aus Neufahrn, der bereits Ende der Neunziger zu den ersten DAB-Versuchsteilnehmern im Freistaat zählte. Der 57-Jährige hat deshalb Ende Januar bei der Bayerischen Staatskanzlei eine Rechtsaufsichtsbeschwerde gegen den Bericht eingereicht. Er kritisiert darin mit scharfen Worten das Papier als „inhaltlich falsch durch geschickte Weglassungen und durch methodische Fehler“. Der 16. KEF-Bericht ignoriere alle wesentlichen Trends, stelle Sachverhalte falsch dar und verzichte weitgehend auf einen Begründungszusammenhang. Darüber hinaus maße sich die KEF Befugnisse der Legislative an und verletze die Rundfunkfreiheit des Bayerischen Rundfunks, indem sie faktisch anordne, bestehende Programme einzustellen. Zudem wirft der Neufahrner Lehrer dem KEF-Mitglied Prof. Dr. Ulrich Reimers, den er als „ausgewiesenen DVBT- Lobbyisten“ bezeichnet, Befangenheit vor.

„Die Rechtsaufsichtsbeschwerde ist kurz nach ihrem Eingang an die Rundfunkkommission der Länder in Mainz weitergeleitet worden“, teilte die Bayerische Staatskanzlei dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk mit. Im Freistaat sei man für das Schreiben nicht zuständig, immerhin sei die KEF ein Sachverständigengremium der Länder. Ob die Zuständigkeit für die Beschwerdeschrift allerdings bei der Rundfunkkommission der Länder liegt, ist man sich in der Bayerischen Staatskanzlei allerdings nicht sicher gewesen.

Doch die Frage der Zuständigkeit war nicht die einzige juristische Unstimmigkeit, die gelöst werden musste.

Unklar war auch, ob eine Rechtsaufsichtsbeschwerde gegen die KEF überhaupt möglich ist. Zwar sei sie eine staatliche Stelle und müsse sich als solche gesetzestreu verhalten, andererseits habe das Bundesverfassungsgericht erst im Herbst festgestellt, dass es sich bei der KEF um ein „politisch unabhängiges Fachgremium“ handle. Gegen eine solche externe Expertenrunde sei keine Rechtsaufsichtsbeschwerde möglich.

Zudem gelte es zu klären, ob der 57-jährige Lehrer überhaupt eine Rechtsaufsichtsbeschwerde einreichen könne. Dies setze voraus, dass ihm ein persönlicher Nachteil aus der Empfehlung der KEF entstünde.

„Die Rundfunkreferenten der Länder haben in einer Sitzung Mitte Februar die Beschwerde intensiv geprüft und schließlich aus den bereits aufgeführten Unstimmigkeiten abgelehnt,“ so ein Mitarbeiter der für die Rundfunkkommission der Länder zuständigen Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. „Wir verstehen die Verärgerung des Bürgers, aber eine Rechtsaufsichtsbeschwerde gegen die KEF ist nicht möglich.“ So könne man beispielsweise nicht gegen den Teilaspekt eines langwierigen Entscheidungsprozesses klagen. Es sei nur möglich, gegen das Resultat vorzugehen. Dem Neufahrner Lehrer bliebe aber ein juristisches Hintertürchen: die Anfechtung seines Gebührenbescheides 2009.

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.