Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Run auf E-Bikes bei Kaufprämie in Berlin

Wie der Pedelec-Trend den Verkehr verändern könnte

Michael Hardinghaus, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung Quelle: DLR Michael Hardinghaus Wissenschaftlicher MA DLR 27.11.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Bereits jetzt hat jedes fünfte verkaufte Fahrrad in Deutschland einen Elektromotor", konstatiert DLR-Verkehrsexperte Michael Hardinghaus. Er erwartet einen weiter steigenden Anteil. Dafür fordert er einen deutlichen Ausbau der Radinfrastruktur.







Experten schätzen, dass mittelfristig bis zu jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike sein könnte – was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Treiber und Bremsklötze für den E-Bike-Markt?
Bereits jetzt hat jedes fünfte verkaufte Fahrrad in Deutschland einen Elektromotor. Dabei wird zwischen Pedelec (Pedal Electric Cycle) mit Tretunterstützung bis 25 km/h und S-Pedelec (Motorunterstützung über 25 km/h bzw. auch ohne aktives Treten) unterschieden.

Mittlerweile ist der Markt weit ausdifferenziert und eine Vielzahl an Fahrradmodellen wie Renn- oder Lastenräder wird mit den verschiedenen Antrieben angeboten. Diese Angebotsvielfalt erschließt weite Kundengruppen, so dass zukünftig von einem weiter steigenden Anteil an elektrischen Fahrrädern ausgegangen werden kann.

Wie stark zudem politische Maßnahmen wirken, hat in diesem Sommer eine Kaufprämie für E-Lastenräder in Berlin gezeigt: die vorgesehenen Mittel waren bereits nach einem Tag ausgeschöpft. Auch ein Ausbau der Radinfrastruktur und mögliche Beschränkungen für motorisierte Verkehre werden ihre Wirkung zeigen.

Welche Ladeinfrastruktur wird nötig, wenn mehr E-Bikes längere Strecken fahren und unterwegs nachgeladen werden müssen?
Mit den realen Reichweiten der aktuellen Modelle sind die allermeisten Tagesfahrleitungen zu bewältigen. Der allergrößte Teil des Ladens wird im Privaten (am Wohn- oder Arbeitsort) stattfinden. Auch eine Rolle spielen Lademöglichkeiten als Maßnahme zur Kundenbindung. Das beobachten wir bereits jetzt an wichtigen Zielgelegenheiten (z.B. Einkaufen, Freizeiteinrichtung). Eine öffentliche Ladeinfrastruktur wie für Elektroautos mit aufwändiger Mess- und Abrechnungstechnologie wird für den Alltagsverkehr derzeit nicht benötigt. Anders sieht es möglicherweise beim Fahrradtourismus aus.

Mit speziellen Ausführungen wie Lasten-E-Bikes erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten, so dass einige Experten das E-Bike schon als Konkurrenz zum Auto sehen. Wie sehen Sie das?
Drei Viertel unserer Wege sind kürzer als 10 km. Bereits auf Wegen zwischen 5 und 10 km wird zu über 70% das Auto und nur zu 8% das Fahrrad gewählt. Hieraus ergibt sich ein enormes Potenzial wenn – durch Elektrifizierung unterstützt – weitere Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Aktuell werden zudem Elektrofahrräder in Fahrradverleihsysteme integriert, so dass die Nutzung auch ohne Besitz möglich wird. Auch im Wirtschaftsverkehr sehen wir Potenziale durch Elektrolastenfahrräder; nicht nur für Kurier-Express-Paket-Dienste sondern auch für breitere Anwendungen. Unsere Forschungen und etwa das Beispiel der Kaufprämie zeigen, dass hier Entwicklungsmöglichkeiten bestehen. Bisher dienen die meisten Lastenräder dem nicht weniger wichtigen Kindertransport.

In einigen Regionen wird bereits darüber diskutiert, ob die vergleichsweise schnellen E-Bikes auf den Radweg gehören oder gar eigene Spuren brauchen. Inwieweit muss sich die Infrastruktur langfristig dem E-Bike-Trend anpassen?
Der enorm steigenden Bedeutung des Radverkehrs in unseren Städten sollte mit einem deutlichen Ausbau der Radinfrastruktur gerecht werden. Eine hochwertige Radinfrastruktur sollte dabei die Bedürfnisse der verschiedenen Radfahrer ernst nehmen (von jung bis alt, Holland- bis Elektrorad) und kommt letztendlich allen Verkehrsteilnehmern zu Gute. Hier sind insbesondere Fahrradstraßen und durch Poller geschützte Radfahrstreifen zu nennen, die breit genug sind, um sicheres Überholen zu ermöglichen.

Pedelecs mit Tretunterstützung gelten rechtlich als Fahrrad und unterscheiden sich in der Nutzung nicht sehr von ohnehin unterschiedlichen Fahrstilen im Radverkehr. Die schnelleren S-Pedelecs sind rechtlich Kleinkrafträder und dürfen aktuell keine Radinfrastruktur nutzen. Aus meiner Sicht könnten Rücksichtnahme und eine Geschwindigkeitsbeschränkung ein pauschales Verbot möglicherweise ersetzen. Es kommt ja auch niemand auf die Idee, hochmotorisierten PKW die Fahrt durch 30-Zonen zu verbieten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Douglas Hoyos
Abgeordneter zuim Nationalrat
Parlamentsklub NEOS

Douglas Hoyos, Parlamentsklub NEOS
E-Bikes | Verkehr

Kein Platz für zusätzliche ■ ■ ■

Was der Boom-Markt für E-Bikes bedeutet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Douglas Hoyos
Abgeordneter zuim Nationalrat
Parlamentsklub NEOS

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bruno Rossmann
Klubobmann
Liste Pilz im Nationalrat

Mag. Bruno Rossmann, Abgeordneter zum Nationalrat Klubobmann, Liste Pilz
E-Bikes | Verkehr

Individualverkehr ohne Staus und ■ ■ ■

Welchen Beitrag E-Bikes leisten können - und was ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Bruno Rossmann
Klubobmann
Liste Pilz im Nationalrat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz Loogen
Geschäftsführer
e-mobil BW GmbH

Franz Loogen, Geschäftsführer e-mobil BW GmbH Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
E-Bikes | Verkehr

Bis zu 3000 Euro Förderung für E-Lastenräder

Wie in Baden-Württemberg E-Bikes auf die Straße kommen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz Loogen
Geschäftsführer
e-mobil BW GmbH

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.