Menue-Button
Bericht

Radio aus der Cloud – Dunkle Wolken für den klassischen Hörfunk?

Nutzung von Clouds noch mit vielen rechtlichen Fragestellungen verbunden

Quelle: Joujou/pixelio.de 31.08.2012

Die virtuelle Datenwolke, kurz Cloud, ist auch in der Unterhaltungsindustrie angekommen. Was wir bisher nur aus dem IT- und Datentransfermarkt kannten, könnte schon bald auch den Radiomarkt umkrempeln. Schließlich sind die riesigen virtuellen Speicher geradezu prädestiniert, Audioinhalte aufzunehmen und könnten so mittelfristig bisherige Empfangswege wie Terrestrik und Satellit gefährden.

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) in Berlin gibt sich gelassen. Man sieht dort zwar die Relevanz von Cloud-Angeboten. Diese seien jedoch eher eine Konkurrenz zu den klassischen Downloadplattformen als zum Radio, da ihnen wesentliche Elemente, die das private Radio für seine Hörer attraktiv macht, fehlen: News, aktuelle und regionale Nachrichten, Wetter, Verkehr, Comedy und viele mehr, erklärt Pressesprecher Hartmut Schultz dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk. Die neuen Angebote in den Clouds würde man aber genauso sorgfältig beobachten wie beispielsweise die Entwicklung bei DAB+. Vizepräsident Klaus Schunk fasst die Haltung des Verbands mit den Worten zusammen: „Die privaten Radios sind immer da, wo ihre Hörer sind.“

Auch Nico Nickel von Regiocast, das unter anderem Radio PSR, R.SH und R.SA und über DAB+ das Fußball-Radio 90elf ausstrahlt, sieht in der zunehmenden Verbreitung von Inhalten in Clouds keine Gefahr für die herkömmliche Ausstrahlung. Denn klassische UKW-Stationen behielten ihre Stärken wie Regionalität und „On-Air-Personalities“. Derartiges könnten Webradios seiner Meinung nach naturgemäß nicht bieten. „Trotzdem rüsten wir uns für die Zeit nach einer UKW-Abschaltung, die ja noch nicht absehbar ist“, so der Sprecher. „Gerade mit unserem Produkt 90elf sammeln wir Erfahrungen für weitere digitale Produkte.“ Schließlich wolle man bei Regiocast grundsätzlich auf allen Ausstrahlungswegen präsent sein.

Auch bei den ARD-Radios setzt man sich mit dieser Problematik auseinander. Die stellvertretende ARD-Sprecherin, Bettina Altenkamp, sieht in Radioinhalten in Clouds grundsätzlich eine Chance, dass Inhalte zur zeitunabhängigen Nutzung zur Verfügung stehen. „Allerdings halten wir die terrestrischen und satellitengestützten Ausstrahlungswege perspektivisch nicht für überflüssig.“ Deshalb habe die ARD eine „hybride Digitalstrategie“. Grund: Man geht dort davon aus, dass es auf lange Sicht für unterschiedliche Hörsituationen den einen Verbreitungsweg nicht gibt. Auf Dauer werde die Radionutzung zu Hause immer stärker durch das Internet (WLAN-Radios) gespeist. Gleichzeitig werde die digital-terrestrische Versorgung für die Nutzung im Auto und in der Fläche aber noch sehr lange notwendig sein, weil die komplette breitbandige Internetversorgung auf sich warten lasse, erklärt Altenkamp. Außerdem sei die Inanspruchnahme von Clouds noch mit vielen rechtlichen Fragestellungen verbunden wie beispielsweise dem Urheberrecht oder dem Datenschutz. Ob und inwieweit Clouds daher im Einzelfall von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten genutzt werden dürfen oder sollten, würde zunächst sorgfältig in den Häusern geprüft.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.