Nach einer aktuellen Untersuchung nutzen immer weniger junge Leute illegale Inhalte aus dem Internet – zugleich sind es europaweit immer noch sehr viele. Wie bewerten Sie das?
Als einen Schritt in die richtige Richtung einerseits, jedenfalls was ein Bewusstsein für den Wert der kreativen Tätigkeit angeht. Gleichwohl profitieren davon ja primär die Plattformen und noch immer viel zu wenig Urheber und Interpreten und ggf. Labels. Ein wenig mag auch das Unwohlsein eine Rolle spielen, das sich beim Aufenthalt auf illegalen Portalen gleichwelcher Art einstellt. Jeder spürt mindestens unterbewusst, das man nicht ganz anonym bleiben kann im Netz.
Vor allem Preis, Sicherheit und Qualität legaler Angebote überzeugen deren Nutzer – welche Modelle könnten die restlichen Nutzer eventuell überzeugen?
Ich bin skeptisch, ob der Preis von seinem ersten Platz überhaupt irgendwo verdrängt werden kann. Wir sehen das beim Kauf von Kleidung oder Fleisch doch jeden Tag. Alles andere ist nachrangig oder nur punktuell eine Entscheidungshilfe, die nur in einem kleinen Segment wirksam wird.
Viele Musiker beklagen, dass die Streaming-Plattformen ihnen zu wenig Einnahmen generieren. Inwieweit lassen sich die Interessen der Nutzer und Urheber überhaupt zusammenbringen?
Nutzer und Urheber haben, denke ich, keinen direkten Konflikt, eher die Plattform in beide Richtungen: sie hat Interesse an viel Nutzung, Aufenhthaltsdauer und den damit verbunden Daten und lässt die Urheber erst ab einer gewissen Größenordnung überhaupt Geld verdienen. Songaufrufe werden zum Beispiel nicht transparent gezählt und nicht immer anteilig sondern „anhand bestimmter Algorithmen validiert“ (Youtube). Die Nutzer würde es vermutlich gerne sehen, wenn direkt die Urheber profitieren, deren Musik oder Videos sie nutzen.
Jeder, der schon länger Musik produziert weiß, dass mit der Digitalisierung der Kuchen ganz neu verteilt wurde: eine Suchmaschine wie Google (mit Youtube) oder ein Computerhersteller wie Apple (mit iTunes) vertreiben jetzt einen großen Teil der Musik dieser Welt und sind dadurch sehr mächtig. Die vermeintlichen Vorteile für die Künstler wie günstigere (weil digitale) Produktion, ggf. Unabhängigkeit von Labels und weltweite Verfügbarkeit ihrer Werke sind in meiner Wahrnehmung kein wirksamer Ausgleich - und werden doch stets genannt, wenn Regulierung diskutiert wird.
Der Dienst Deezer hat angekündigt, (zunächst in Frankreich) die Abrechnung auf ein nutzerbasiertes Modell umzustellen, bei dem die Erlöse an die vom Nutzer die gehörten Künstler ausgeschüttet werden. Wie finden Sie das?
iTunes gibt es seit 2001, Youtube seit 2005 und Deezer seit 2007. Das ist eine Ewigkeit im Zeitalter der Digitlisierung. So lange es ging, haben sich die Anbieter gegen Vereinbarungen mit bspw. der GEMA in Deutschland gewehrt, bei YouTube ist hier noch immer nicht alles zufriedenstellend für die Urheber. Dabei ist die GEMA ja nur das eine, der Anteil am Erlös noch einmal was anderes.
Insofern finde ich diese Ankündigung nicht besonders ehrenwert. Sie ist die viel zu späte Einführung einer größeren Gerechtigkeit und einer meines Erachtens rechtlichen Selbstverständlichkeit - wenn sie denn kommt.

ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.