Die Bundesregierung will den Ausbau der E-Auto-Ladestations-Infrastruktur massiv vorantreiben – sind eine Million Stationen bis 2030 die richtige Zielmarke?
Es muss jetzt massiv in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur investiert werden. Wir haben heute ca. 7.000 Tankstellen in Deutschland. Da man E-Fahrzeuge weit überwiegend zu Hause und zum Teil am Arbeitsplatz laden wird, glauben wir, ohne eigene Analysen gemacht zu haben, dass man mit 500.000-700.000 Ladestationen in Deutschland vermutlich auskommt.
Der Kauf von E-Autos soll auch weiter mit Kaufprämien angekurbelt werden – was halten Sie davon?
Noch stimmt das Preis-Leistungsverhältnis für viele potentielle E-Auto-Kunden nicht. Deshalb sind die Umweltprämien vorübergehend notwendig und sinnvoll. Allerdings werden aktuell die Hersteller benachteiligt, die nur E-Autos herstellen, da sie den 50%-Eigenanteil nicht durch Margen bei Verbrennerfahrzeugen erwirtschaften können.
Experten fordern einen technologieoffenen Ansatz bezüglich der Mobilität der Zukunft. Wie wird die Politik dem aus Ihrer Sicht gerecht?
Die notwendige Mobilitätswende wird nur durch Innovationen und nicht durch massive Einschränkungen oder Verzicht auf Mobilität gelingen. Zu der notwendigen Innovationskraft gehört auch eine gewisse Technologieoffenheit, also sollten neben reiner batterieelektrischer Mobilität auch E-Fuels für Verbrenner weiterentwickelt werden. Gleichzeitig sind aber auch Brennstoffzellensysteme für schwerere Fahrzeuge zu entwickeln und insbesondere die Plug-in Hybride nicht als Übergangstechnologie, sondern als eine Hauptlösung voranzutreiben.
Zeitgleich scheinen jüngere Zielgruppen einen neuen, flexibleren Zugang zu Mobilität zu bekommen und mehr Wert auf vernetzte Mobilitätsangebote als auf das eigene Auto zu legen. Wie sollte die Politik solche Tendenzen unterstützen?
Wir glauben, dass dieser Trend sich auf Großstädte beschränkt. Selbst da kann nur der Ausbau des ÖPNV dem Trend wirklich gerecht werden, denn offene Sharing-Dienste können mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis nicht wirtschaftlich arbeiten. Deshalb ist auch für die Politik Vorsicht geboten. Der massive Ausbau von emissionsfreien On-Demand-Angeboten des ÖPNV ist hier die wichtigste Aufgabe der Politik.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.