Menue-Button
Bericht

Mitteldeutschland macht den Weg für Neustart von digitalem Radio frei

Die Unterzeichner des Positionspapieres zur Markteinführung von digitalem Radio Quelle: Redaktion Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info 02.05.2008

Zum ersten Mal haben sich öffentlich-rechtliche und private Programmveranstalter Mitteldeutschlands in einem Positionspapier auf eine gemeinsame Linie zur Markteinführung von digitalem Radio verständigt. Zu den insgesamt 26 Unterzeichnern - davon 23 Radiosender - zählen unter anderem der MDR, das Deutschlandradio, Antenne Thüringen, HITRADIO RTL SACHSEN, radio SAW sowie die drei mitteldeutschen Landesmedienanstalten. Initiiert wurde die Erklärung vom Verein Digital Radio Mitteldeutschland.

Mit dem nun unterzeichneten Positionspapier drückt die große Mehrheit der mitteldeutschen Veranstalter ihre Einigkeit darüber aus, dass zukünftig die digitale Übertragung von klassischem Radio sowie von ergänzenden Texten, Bildern und Videos vorrangig auf Frequenzen im Band III auf Basis der DABSystemfamilie erfolgen soll. Das Positionspapier unterstützt das bundesweite Konzept von ARD und Medienanstalten, wonach ab 2009 digitaler Hörfunk über drei Bedeckungen ausgestrahlt werden kann. Wichtige Voraussetzung ist, dass die Empfangsqualität deutlich die jetzige UKW-Versorgung übertreffen und auch eine „deep-indoor-Versorgung“ gewährleisten muss.

Gleichzeitig fordern die privaten Hörfunkanbieter, dass ihnen der Einstieg in die Digitalisierung in gleichberechtigtem Umfang wie den öffentlich-rechtlichen Anstalten durch geeignete Fördermodelle ermöglicht wird. „Nach der Einigung auf ein Positionspapier ist es nur konsequent, dass jetzt die Landesmedienanstalten Mitteldeutschlands in einem nächsten Schritt einen 'Call for Interest' gestartet haben“, sagt Uwe Ludwig, Vorstandsvorsitzender des Vereins Digital Radio Mitteldeutschland.

In diesem mitteldeutschen „Call for Interest“ werden die Programmveranstalter aufgefordert, ihre Interessensbekundungen zur Nutzung digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten abzugeben und ein Gesamtkonzept für die künftige Verwendung digitaler Frequenzen für landesweite, regionale und lokale Hörfunkangebote vorzulegen. Die Interessensbekundungen der einzelnen Veranstalter sollten bis Mitte Mai bei der jeweils zuständigen Landesmedienanstalt eingereicht werden.Flankiert wird der mitteldeutsche „Call for Interest“ von einer deutschlandweiten Abfrage durch die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), die den bundesweiten Bedarf für nationale und länderübergreifende Hörfunkangebote ermitteln will.

An der nationalen Abfrage wird auch die deutschlandweit fungierende Beteiligungsgesellschaft REGIOCAST aktiv teilnehmen. Da die Interessenslage von REGIOCAST eine völlig andere ist, trägt das Unternehmen das mitteldeutsche Papier nicht mit. Was für sich genommen auch nicht unmittelbar notwendig wäre. Doch wurden auch die drei mitteldeutschen Privathörfunksender Radio PSR, R.SA und die LandesWelle Thüringen - an denen die REGIOCAST größere Anteile hält - angehalten, das Positionspapier nicht zu unterzeichnen. Die landesweiten, regionalen und auch lokalen „Unterzeichner“, können das nur bedingt nachvollziehen.

Ein Erklärungsversuch von Boris Lochthofen, Leiter Medienpolitik REGIOCAST: „Kompromisse und Kompromisspapiere sind oft gut und richtig, manchmal - wie in der Politik - sogar überlebenswichtig. Aber in der Wirtschaft kann Harmonie teuer werden. Sehr teuer.“ Das digitale Radio verträgt aus Sicht der REGIOCAST keinen Kompromiss, wie bei DAB „anschaulich“ zu erleben gewesen sei. „Der Erfolg der terrestrischen Digitalisierung ist unserer Überzeugung nach strikt an eine Top-Down-Planung und mithin an ein von der bundesweiten Ebene ausgehendes Einführungsszenario gebunden“, argumentiert REGIOCAST.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.