Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Medienwächter wollen Anzeigepflicht für Streaming-Anbieter

Welche Angebote wie reguliert werden sollten

Siegfried Schneider, Vorsitzender der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) Quelle: BLM Siegfried Schneider Präsident Landeszentrale für neue Medien (BLM) 05.04.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der bestehende Rundfunkbegriff sollte den Realitäten des Medienmarktes angepasst werden", betont Siegfried Schneider, Vorsitzender der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Medienanstalten. In unserer Debatte erklärt er die Einstufung von „PietSmietTV“ als Rundfunkangebot.







Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Medienanstalten sieht in dem Internetangebot „PietSmietTV“ ein zulassungsbedürftiges Rundfunkangebot. Warum gerade dieser Kanal?
Seit die ZAK Ende Januar dieses Jahres entschieden hat, dass die Internet-Liveübertragung der Handball-WM der Herren durch die Deutsche Kreditbank (DKB) einer rundfunkrechtlichen Zulassung bedurft hätte, wird das Thema Streaming intensiv diskutiert. Und das ist gut so: Denn aufgrund der zunehmenden Professionalisierung von Streaming-Angeboten nimmt die Anzahl der Streaming-Angebote zu, die unter Umständen die Schwelle zum Rundfunk überschreiten. PietSmietTV ist kein Einzelfall.

Die Medienanstalten erkennen eine „Zunahme von rundfunkähnlichen Internet-Streamingangeboten“. Wie kommen Sie zu dieser Einschätzung?
Die Zunahme von rundfunkähnlichen Internet-Streamingangeboten zeigt sich für uns beispielsweise daran, dass wir immer mehr Zulassungsanträge für solche Angebote auf den Tisch bekommen. So haben die Medienanstalten bereits zahlreiche IPTV-Streaming-Angebote als Rundfunk zugelassen (u. a. „#heiseshow“, „Rocketbeans TV“, „Schönstatt TV“, „Isarunde/Spreerunde“, „Sport1 Livestream“, etc.).

Die Medienanstalten fordern gleiche Regeln – offline wie online. Wie vergleichbar sind klassische TV-Sender und Web-Channels angesichts der Tatsache, dass 60 Prozent der Onlinevideo-Angebote nach aktuellen Untersuchungen nicht kostendeckend arbeiten?
Bei weitem nicht jeder Web-Channel und damit auch nicht jedes Live-Streaming ist zulassungspflichtiger Rundfunk. Vor allem immer dann, wenn ein Live-Event 1:1 ohne redaktionelle Gestaltung übertragen wird, ist es kein Rundfunk. Auch wenn sporadisch, unregelmäßig oder nur anlassbezogen live gestreamt wird, sind Angebote nicht als Rundfunk zu bewerten.

Der geltende Rundfunkbegriff ist technologieneutral und kann daher auch audiovisuelle Onlineangebote erfassen. Live-Streaming-Angebote, die linear und regelmäßig entsprechend eines Sendeplans redaktionell gestaltete Inhalte verbreiten, können als Rundfunk einzustufen sein. Das ist jeweils im Einzelfall und auf Basis des Rundfunkstaatsvertrags (RStV), der hier unsere Rechtsgrundlage ist, zu prüfen. Die Medienanstalten haben dabei kein Interesse, bürokratische Hürden aufzubauen, sondern müssen gemeinsam mit den Anbietern und auf Basis der bestehenden Rechtsgrundlage dafür sorgen, dass die entsprechenden Zulassungen erteilt werden können.

Die Medienanstalten fordern eine Anpassung der Gesetze. Welche Regelungen halten Sie für sinnvoll?
Der bestehende Rundfunkbegriff sollte den Realitäten des Medienmarktes angepasst werden – darauf haben die Medienanstalten immer wieder deutlich hingewiesen. So ist es in Zeiten der Konvergenz nicht mehr zeitgemäß, dass die geltende AVMD-Richtlinie der EU noch zwischen linearen und non-linearen audiovisuellen Mediendiensten unterscheidet. Die Trennung zwischen linear und non-linear sollte deshalb bei der anstehenden Novellierung der der Audiovisuelle Mediendienste-Richtlinie (AVMD-Richtlinie) durch eine Kategorie audiovisuelle Mediendienste, die Rundfunkprogramme und Telemedien zusammenfasst, mit dem Ziel einer parallelen Regulierung ersetzt werden.

Zudem könnte statt der Zulassungspflicht an eine „qualifizierte Anzeigepflicht“ gedacht werden, wie sie für den Bereich des Internetradios im RStV bereits existiert. Bei einer qualifizierten Anzeigepflicht für Streaming-Angebote müssten die Anbieter lediglich Informationen zu ihrer Person und Programminhalt mitteilen, Zulassungsgebühren würden nicht anfallen. Ob eine solche Anzeigepflicht als zeitgemäße Antwort auf die Medienordnung in der digitalen Welt genügt, muss letztlich der Gesetzgeber entscheiden. Die Medienanstalten sprechen sich für einen schnellen und pragmatischen Weg aus, der den neuen Angeboten die Chance gibt, ihren wichtigen Beitrag zur Meinungsvielfalt zu leisten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Heike Raab
Staatssekretärin
Staatskanzlei RLP

Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales
TV | Online-TV

Sorgen vieler Kreativer vollkommen ■ ■ ■

Die meisten Online-Angebote brauchen weiterhin ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Heike Raab
Staatssekretärin
Staatskanzlei RLP

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Smits
Geschäftsführer
PietSmiet UG

Peter Smits, Geschäftsführer der PietSmiet UG
TV | Web-TV

Anpassung des Rundfunkstaatsvertrags ■ ■ ■

Was der betroffene Webchannel zu geforderten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Smits
Geschäftsführer
PietSmiet UG

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.