Menue-Button
Summary

Medientreffpunkt: Private Radiomacher wollen UKW behalten

Podiumsdiskussion macht DAB+ zum Randthema

Podiumsdiskussion zum Thema Radiozukunft beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland Quelle: MTM 2015 Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info 05.05.2015

Noch immer ist das Thema DAB+ bei vielen privaten Radiomachern ein Randthema wenn es um die Zukunft des Hörfunks geht. Das hat eine Podiumsdiskussion zum Thema "Strategien fürs Radio" auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland gezeigt. Warum die privaten Radiomacher noch immer so an UKW klammern und warum sie lieber über Streaming und Webradio reden, zeigt unser aktueller Bericht vom Medientreffpunkt Mitteldeutschland.







Das UKW-Radio kann sich auch im Zeitalter der Digitalisierung behaupten. Daran hat auch die Konkurrenz von Streamingangeboten aus dem Internet oder dem Digitalradio nichts geändert. Das war das Fazit einer Diskussion beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland am Montag in Leipzig.

Dennoch stellt das Nebeneinander von FM-Verbreitung und digitaler Ausrichtung die Radiomacher vor große Herausforderungen. Dabei müssten viele Radaktionen eine Gratwanderung beschreiten, sagte Ina Tenz von Radio ffn. Die Anforderungen seien jeweils verschieden und neue Mitarbeiter müssten „digital denken“ und idealerweise „alles können“. Dennoch halte sie nichts von dem ewigen Gerede, dass das UKW-Radio ein Auslaufmodell sei. Diese Diskussion bringe nichts. Das herkömmliche Radio habe nach wie vor seine Stärken, wenn es das Vertrauen auf Sender als Marken und auf die regionale Bindung der Hörer verstärke. Kristian Kropp von bigFM/RPR1. stimmte dieser Aussage zu und ergänzte, dass kein Medium eine solche Innovationskraft wie das Radio habe. Allerdings sieht Kropp für die Privatradios eine neue Herausforderung: „Die bloßen Zahlen sind für die Werbekunden nicht mehr so interessant. Wir müssen die Hörer finden, die für die Werbung interessant sind.“ Die „Aktivierungskraft“ eines Senders sei wichtig.

Das sieht auch Boris Lochthofen von Regiocast so. Wichtig sei die Hörerbindung. Um diese zu erhöhen, habe Radio PSR eine neue App gestartet, die ein persönlich zugeschnittenes Programm ermögliche. So könne sich jeder Nutzer das aussuchen, was für ihn das Wichtigste sei. Außerdem erlaube diese App, dass sich Hörer mit einer vom Moderator extra für sie eingesprochenen Ansage wecken lassen können. Dass diese Möglichkeit schon von zehn Prozent der App-Nutzer genutzt wird, sieht Lochthofen als Erfolg auf dem Weg zu mehr Hörerbindung. „Was bringt das denn, wenn sich ein paar tausend Hörer wecken lassen?“, fragte Ina Tenz. Das sei für die Gesellschafter der Sender eher uninteressant. Eigentlich wäre eine kostenpflichtige App ohne Werbung eine Option. Das werde man aber natürlich nicht machen, da es die Geschäftsgrundlage ad absurdum führte. Wichtig sei es, mit einer klaren Sprache die Hörer zu erreichen. Deshalb sei es offenbar vorbei mit der Zeit, in der man Privatradios schon am Klang erkennen konnte. „Viele öffentlich-rechtliche Sender klingen teilweise privater als wir“, sagte die Radiomacherin. Dem konnte nicht einmal Jan Vorderwühlbecke von hr3/YOU FM widersprechen. Er sei aber bemüht von der Personalisierung, die es bei den Privaten gebe, wegzukommen. „Wir investieren nur noch in die Marke und nicht in bestimmte Personen“, so der Wellenchef. Dabei spiele natürlich die trimediale Ausrichtung eine wichtige Rolle. Die Zielrichtung der Öffentlich-Rechtlichen sei aber eine ganz andere. Im Gegensatz zu den Privaten, die Geld verdienen müssten, habe er die Aufgabe „Mehrwert für die Gesellschaft“ zu erwirtschaften. Das bedeute, der Hörer stehe im Mittelpunkt der Marke und er gestalte das Produkt mit. Aber Vorderwülbecke zeigte sich am Schluss der Diskussion auch pragmatisch. Er sei zu alt um die Zukunft zu erfinden. „Das Radio der Zukunft wird vielleicht nicht von uns Radiomachern erfunden, sondern von Großkonzernen aus der Internetbranche“, so Vorderwülbeckes Fazit.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.