Noch gibt es sie, die 7-Tage-Regel in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken. Fällt sie, könnte dass verheerende Folgen für das Geschäftsfeld der privaten Sender haben. Kein Wunder, dass der VPRT jetzt Alarm schlägt und vor einer Marktschädigung warnt. Geht es nach dem maßgeblichen Verband der Rundfunk- und Telemedienanbieter sollte vieles verboten bleiben, was jetzt schon verboten ist.
MEINUNGSBAROMETER.INFO
DIGITALISIERUNG
DAS FACHDEBATTENPORTAL
Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft

Bitte hier einloggen:
26.03.2023
Kopieren und anderweitige Vervielfältigungen sind nicht erlaubt.
MEDIATHEKEN: WAS JETZT VERBOTEN IST, SOLL AUCH KÜNFTIG VERBOTEN BLEIBEN
Was private Sender beim Wegfall der 7-Tage-Regel befürchten


Claus Grewenig, Geschäftsführer des Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) [Quelle: VPRT]

DAS ERWARTET SIE BEI
Verfolgen Sie die wichtigsten Debatten Ihrer Branche auf einen Blick.
Seien Sie dabei, wenn Top-Entscheider über aktuelle
Entwicklungen diskutieren.
Machen Sie mit und beteiligen sich aktiv an laufenden Debatten.
Künftig können Sie eigene Debatten starten und so die Zukunft Ihrer
Branche selbst mitbestimmen.
JETZT KOSTENFREI ANMELDEN*
LOGIN


*Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie sofort nach Ihrer Anmeldung.
DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN

WEB-TV | MEDIATHEKEN | POLITIK
PLAN FÜR MEDIENPOLITISCHES ■ ■ ■
Wie Sachsen für mehr Tempo bei der Herstellung von ■ ■ ■


WEB-TV | MEDIATHEKEN | POLITIK
MEDIENREGULIERUNG WIRD NEU GEDACHT
Warum die Medienanstalten beim künftigen ■ ■ ■


WEB-TV | MEDIATHEKEN | PROGRAMME | SPORT
OLYMPISCHE SPIELE KÜNFTIG BEI ■ ■ ■
Deal des DOSB mit ProSiebenSat1 schürt Hoffnung auf ■ ■ ■
