Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

MDR-Medienkompetenzzentrum darf kein Alibi sein

Was das neue Projekt in Thüringen braucht

André Blechschmidt, Parlamentarischer Geschäftsführer, Medienpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag Quelle: Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag André Blechschmidt Parlamentarischer Geschäftsführer, Medienpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag DIE LINKE im Thüringer Landtag 20.01.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Ob die geplante Ansiedlung eines MDR-Medienkompetenz-Zentrums für Thüringen ein ausreichender Ausgleich ist, hängt für den Linken-Politiker André Blechschmidt von "Größe, Aufgabenstellung, Inhalt sowie Nachhaltigkeit und Perspektive dieser Einrichtung ab". Aussagen zu einem möglichen Anschluss Thüringens an den hr sind für ihn "von theoretischer Art und Weise".







Thüringen hat sich bei der Umstrukturierung des MDR benachteiligt gefühlt. Nun soll ein Zentrum für Medienkompetenz im Freistaat errichtet werden. Ist das eine hinreichende Ansiedlung?
Ich glaube, es ist nicht nur ein Gefühl. Wenn überhaupt, muss man konstatieren, dass die damaligen Verantwortlichen von CDU und FDP mit der Zuordnung der MDR-Werbetochter als MDR-Anteil nach Thüringen und damit verbundener Wertschöpfungsprognosen sich völlig verspekuliert haben. Auch die Installierung des KIKA in Erfurt konnte diesen „Geburtsfehler“ des MDR-Staatsvertrages kaum ausgleichen. Mit dem Konzept der „trimedialen Entwicklung des MDR 2017“ soll nun ein Zentrum für Medienkompetenz in Erfurt geschaffen werden. Ob diese geplante Ansiedlung ausreichend ist, hängt letztendlich von Überlegungen zur Größe, Aufgabenstellung, Inhalt sowie Nachhaltigkeit und Perspektive dieser Einrichtung ab.

Das Zentrum für Medienkompetenz soll forschen, aber auch über eine eigene trimedial arbeitende Redaktion verfügen. Was erwarten Sie von so einem Zentrum?
Zu verschiedenen Zeitpunkten in den zurückliegenden Jahren hat Thüringer Politik die Fragen von Medienkompetenz, Medienbildung und Medienpädagogik thematisiert und durch politische Entscheidungen auch gesetzlich verankert. Erinnert sei nur an den parlamentarischen Antrag zur Medienkompetenz an die Landesregierung im Jahre 2012, die Diskussion und Forderung im Zusammenhang mit der Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrags oder die Änderung des Landesmediengesetzes mit der Schaffung eines Medienbildungszentrums bei der TLM 2014. Konkret erwarte ich von einem zukünftigen Medienkompetenzzentrum des MDR konzeptionelle Arbeit zur Aufklärung, dem Umgang und der Handhabung von Medien, die Erstellung von Produktionen für den MDR am Standort Thüringen, aber auch darüber hinaus sowie (wissenschaftliche) Beiträge zur öffentlichen Debatte über die Wirkung und Entwicklungsperspektiven der Medien in unserer Gesellschaft.

Thüringen hat den Kika, einen Tatort und weitere überregionale Produktionen. Was wäre im Sinne der Gerechtigkeit unter den mitteldeutschen Ländern außerdem angemessen?
Zwei Aspekte sollten im Zusammenhang mit „Gerechtigkeit“ unter den MDR-Ländern in Zukunft Berücksichtigung finden: Da ist erstens eine strukturelle Stärkung für den MDR-Standort Thüringen. Die Installation und der Auf- und Ausbau eines Medienkompetenzzentrums für den MDR darf keine Alibifunktion sein, sondern muss sich durch nachhaltige Strukturen, angemessene personelle Stärke sowie finanziellen Einsatz auszeichnen. Dabei ist zweitens die damit verbundene Wertschöpfung in Thüringen durch Thüringer Medienunternehmen deutlich zu erhöhen. Dies kann nur in einem offenen Diskussionsprozess mit Intendanz, den Gremien des MDR, dem Landesfunkhaus, der Medienwirtschaft und Politik gemeinsam erreicht werden.

Politiker in Thüringen haben öffentlich überlegt, ob der Freistaat nach Auslaufen des Rundfunkstaatsvertrages dem Hessischen Rundfunk beitreten soll. Wäre das eine Option?
Die Thüringer Landesregierung hat mit Blick auf die strukturelle Schieflage im MDR hinsichtlich des Freistaates Thüringen auch die Möglichkeit einer Kündigung des MDR-Staatsvertrages artikuliert. Die damit verbundenen Aussagen und Hinwendungen zum Hessischen Rundfunk sind für mich von theoretischer Art und Weise. Ich habe in den zurückliegenden Wochen zwar immer die Benachteiligung des MDR Stadtortes Thüringens kritisiert sowie gleichzeitig Überlegungen und Maßnahmen gegenüber dem MDR zur Stärkung des Medienstandorts Thüringen eingeklagt und werde dies auch gerade, was ein zukünftiges Medienkompetenzzentrum anbetrifft, fortführen, einschließlich der notwendigen Novellierung des MDR-Staatsvertrages, aber gleichzeitig sehe ich gegenwärtig keinerlei Gründe, die Dreiländeranstalt Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – den MDR – sowie deren erfolgreiche Arbeit infrage zu stellen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Aline Fiedler
Medienpolitische Sprecherin CDU-Fraktion Sachsen
CDU Sachsen

Aline Fiedler, MdL, Vorsitzende des Arbeitskreises für Wissenschaft, Hochschule, Kultur und Medien der CDU-Fraktion
Politik | Programme

Größere Strukturanpassungen beim ■ ■ ■

Welche Folgen das Reformprogramm „MDR 2017“ hat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Aline Fiedler
Medienpolitische Sprecherin CDU-Fraktion Sachsen
CDU Sachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Falk Neubert
Medienpolitischer Sprecher
Die Linke Sachsen

Falk Neubert, Medienpolitischer Sprecher der Linken im Sächsischen Landtag
Politik | Programme

Thüringen würde dem MDR sehr fehlen

Warum das geplante MDR-Zentrum für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Falk Neubert
Medienpolitischer Sprecher
Die Linke Sachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Gerold Wucherpfennig
Mitglied des Landtags
Thüringer Landtag

Gerold Wucherpfennig (CDU), MdL
Politik | Programme

Thüringens Beitritt zum Hessischen ■ ■ ■

Wie die künftige MDR-Standortverteilung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Gerold Wucherpfennig
Mitglied des Landtags
Thüringer Landtag

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.