Menue-Button
Bericht

Lokalradios: Derzeit noch wenig Investitionsbereitschaft in digitale Zukunft

Kernfrage nach tragfähigen Geschäftsmodellen noch nicht beantwortet

Öffentliche Anhörung zu „Perspektiven des digitalen Hörfunks“ am 08.05.2008 in Köln Quelle: Redaktion Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info 10.06.2008

Die Hörfunklandschaft Nordrhein-Westfalens mit ihrer regionalen Aufteilung und ihren 45 lokalen Radiostationen ist deutschlandweit einmalig. In dieser Einmaligkeit liegt bereits das Grundproblem. Denn schon die Frage, wie diese spezifische Lokalradio-Struktur in einer digitalen Hörfunklandschaft abgebildet werden kann, treibt allen Beteiligten Sorgenfalten auf die Stirn. Um die möglichen Vorgehensweisen bei der Einführung von Digital Radio in NRW auszuloten, hatte die Landesmedienanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) zu einem öffentlichen Konsultationsprozess aufgerufen. Und das ging so: Im Februar wurden 180 standardisierte Fragebögen verschickt, bis Mitte April kamen 90 ausgefüllte Bögen wieder zurück, dazu eine Reihe schriftlicher Stellungnahmen. Es äußerten sich Betriebsgesellschaften und Veranstaltergemeinschaften, der Bürgerfunk, Vermarkter, Verbände und Hörfunkveranstalter, Produzenten und Verleger, ja sogar Radiohörer.

Am 08.05.2008 lud die LfM dann zur öffentlichen Anhörung nach Köln ein, um die Ergebnisse der Befragung vorzustellen und mit den Marktbeteiligten zu diskutieren. Laut Studie halten 83 Prozent der Befragten nach wie vor die Übertragung ihrer Radioprogramme über UKW für erfolgversprechend. 48 Prozent können sich vorstellen, ihr Programm über DAB+ auszustrahlen und 42 Prozent über DMB-Radio - Mehrfachnennungen waren möglich. Knapp 50 Prozent der Befragten würden sich an einer möglichen Ausschreibung für neue Digital Radio - Kapazitäten beteiligen.Diese Ergebnisse stimmten beim ersten Hinhören hoffnungsfroh. Doch schon bei der Gretchenfrage, ob bei den potentiellen Bewerbern auch eine Investitionsbereitschaft vorhanden ist und wie viel Geld sie für die digitale Übertragung ihrer Programme investieren würden, knickten die meisten ein. Gerade einmal 12 der Befragten würden überhaupt zusätzliche Mittel in die digitale Übertragung ihrer Programme investieren. Für 40 Prozent ist eine Finanzierung unklar und 60 Prozent erwarten Fördermittel.

Ein Vertreter des Zeitungsverlegerverbandes brachte es auf den Punkt: Der Verband setze zwar weiterhin auf die Verbreitung regionaler und lokaler Inhalte und sei auch an der Verbreitung der Inhalte über den digitalen Hörfunk interessiert. Doch der Verband, dessen Mitglieder indirekte Beteiligungen an radio NRW halten, sehe einfach keine konkreten Geschäftsmodelle im Bereich des digitalen Hörfunks. Damit sei die Kernfrage, wo nun das Geschäftsmodell liege, für NRW immer noch nicht beantwortet. Ratlose Blicke bei allen Anwesenden!

Diese pessimistische Stimmung im Saal konnte die LfM nicht so stehen lassen und auch ein Vertreter des WDR hielt noch einmal ein flammendes Plädoyer auf die Möglichkeiten des digitalen Hörfunks. Die deutschlandweiten Bemühungen beim digitalen Hörfunk seien aussichtsreich, auf bundesweiter Ebene würde das Thema intensiv diskutiert, fasste Dr. Jürgen Brautmeyer, Stellvertreter des LfM-Direktors, die Situation rund um NRW zusammen. Brautmeier rief dazu auf, dass NRW den Anschluss an die bundesweiten Aktivitäten und die der anderen Bundesländer nicht verpassen dürfe. „Hier kann und muss NRW eine wichtige Rolle spielen. Im Kern, so Brautmeyer, gehe es darum, das Radio als eigenständige Gattung zu erhalten und zukunftstauglich zu machen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.