Menue-Button
Interview

Landesmedienanstalten werfen KEF Fehleinschätzung bei der Marktanalyse vor

Interview mit Langheinrich, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)

Thomas Langheinrich, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) Quelle: DLM/LfK Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info 30.01.2008

Herr Langheinrich, wie erwartet hat die KEF den öffentlich-rechtlichen Anstalten die Mittel für DAB stark gekürzt. Ist damit die Zukunft für Radio als eigenständige Mediengattung verspielt?

Thomas Langheinrich: Die ARD und die privaten Radiosender haben sich einvernehmlich zur Digitalisierung des Radios bekannt und sich für eine schnelle Einführung von DAB+/DMB ausgesprochen. Dazu gibt es positive Signale von der Geräteindustrie. Der Markt signalisiert, er sei bereit für die neue Form des Digital Radio. Das heißt, die Rahmenbedingungen stimmen. Wenn die Entscheidung der KEF damit begründet wird, es gäbe noch kein eindeutiges Bekenntnis der privaten Radioveranstalter für einen neuenStart mit DAB+/DMB, so ist das nicht nachvollziehbar. Ich hoffe aber, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist und sich ein vernünftiger Weg finden lässt.

Werden wir bis 2012 einen Stillstand bei der Digitalisierung des Hörfunks erleben? Sehen Sie die Öffentlich-Rechtlichen trotzdem in der Pflicht, oder werden die Privaten das allein zu schultern haben?

Von Stillstand kann im Moment keine Rede sein. Das Ziel 2009 steht nach wie vor. Richtig ist aber: Die ARD muss mit im Boot sein, sonst wird sich Digital Radio am Markt nicht durchsetzen.

Was passiert nun mit den bereits aufgeschalteten DAB-Programmen und mit den regionalen DAB-Sendernetzbetreibern?

Das wird regional sehr unterschiedlich gesehen, was die privaten Veranstalter betrifft. In vielen Bereichen hat man wegen des fehlenden Markterfolges von „DAB alt” die Verbreitung gestoppt. In der Übergangszeit bis zum Neustart müssen sich öffentliche und private Rundfunkveranstalter überlegen, ob sie die Durststrecke durchhalten können. Die KEF hatte kritisiert, dass sich Öffentlich-Rechtliche und Private trotz Aufforderung
durch die KEF nicht auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen konnten.

Wie realistisch halten Sie den im vergangenen Jahr angekündigten „Big Bang“ - also den Neustart von Digital Radio im Jahr 2009?

In der Sache sind sich öffentlich-rechtliche und private Veranstalter weitgehend einig. Der Zeitplan ist eng, aber machbar. Es gibt intensive Gespräche mit den Radioveranstaltern über die Umsetzung. Als nächstes steht eine Bedarfsanmeldung durch die zuständigen Landesstellen für die Nutzung der Frequenzen im Band III an. Wenn wir hier konsequent im Dialog mit den Marktteilnehmern vorangehen, besteht nach wie vor die Chance für ein neues digitales Radio.

Die KEF bezweifelt einen Markterfolg für DAB+, der verbesserten Nachfolgetechnologie von DAB, stattdessen soll der terrestrische Hörfunk künftig über DMB, DVB-H und DVB-T ausgestrahlt werden. Ein gangbarer Weg?

Radio über DVB-H kann wohl kaum die Wünsche unserer Veranstalter nach einem vielfältigen regionalen Angebot erfüllen. DAB+ und DMB bieten hier nach Einschätzung unserer Partner in Deutschland - aber übrigens auch beim wichtigen Nachbar Frankreich - viel mehr. Klar ist, der Markterfolg wird davon abhängen, ob der Nutzer für sich einen Mehrwert erkennt. Patentrezepte gibt es auch hier keine. Die Landesmedienanstalten werden alles dafür tun, mit einem regulatorischen Rahmen zu helfen, damit der Markt und damit die Radiohörer entscheiden können, ob das System und das neue Angebot ein Erfolg werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.