Menue-Button
Interview

KEF: Digital Radio-Gelder stehen unverzüglich zur Verfügung

Prof. Reimers: „Jetzt muss sich digitale Terrestrik gegen harte Konkurrenz beweisen“

Prof. Ulrich Reimers Quelle: TU Braunschweig 31.08.2010

Meinungsbarometer: Herr Professor Reimers, würden die noch für August erwarteten Vertragsabschlüsse privater Hörfunkveranstalter mit Media Broadcast bedeuten, dass die am 25. Juni von der KEF bewilligten Digital Radio-Projektmittel für Deutschlandradio und ARD sofort verfügbar wären?

Ulrich Reimers: Ja, ein paar Tage Verspätung ändern nichts an der Grundsatzentscheidung der KEF. Wenn die Verträge mit der Media Broadcast zeitnah zustande kommen und die am 25. Juni von der KEF definierten weiteren Auflagen von ARD und Deutschlandradio fristgemäß erfüllt werden, stehen ihnen die Projektgelder unverzüglich zur Verfügung.

Für den Fall, dass keine Verträge zum nationalen Digital Radio-Multiplex zustande kommen, hat die KEF eine Überführung der Projektmittel von ARD und Deutschlandradio in anrechenbare Eigenmittel vorgesehen. Sind diese sofort oder später für Digital Radio nutzbar?

Eine Freigabe der Mittel für den Zeitraum 2009 bis 2012 ist ja – unter Vorgaben – bereits erfolgt. Spätestens im September werden wir sehen, ob es zum Projekt nationaler Digital Radio-Multiplex gekommen ist oder nicht. Sollten die Auflagen der KEF nicht erfüllt sein, so fließen die beantragten Projektmittel in die Finanzhaushalte von ARD beziehungsweise Deutschlandradio als Eigenmittel ein. Allerdings kann ich mir dann kaum vorstellen, dass die KEF einen Neuantrag für die Gebührenperiode ab 2013 positiv bescheiden würde. Dafür hat der deutsche Digital Radio-Prozess eine viel zu lange Vorgeschichte. In diesem Fall müsste die KEF wohl denen, die glauben einfach weitermachen zu können, eine Absage erteilen.

Die KEF hat sich in der Vergangenheit mit dem Projektantrag „Digital Radio“ schwer getan. Was hat Sie dazu bewogen, am 25. Juni doch „ja“ zu sagen?

Vergessen wir nicht, die KEF hat für Digital Radio bisher mehr als 200 Millionen Euro bewilligt. Viele Jahre haben wir es dem Projekt nicht besonders schwer gemacht. Den Mitgliedern der KEF war klar, dass die Einführung von Digital Radio einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Doch mit jeder Verzögerung sind wir vorsichtiger geworden. In unserem 15. Bericht haben wir die Digital Radio-Mittel noch für die nächste Gebührenperiode verfügbar gehalten. Im 16. Bericht haben wir den Finanzbedarf für das damalige Projekt „DAB“ nicht erneut anerkennen können, aber Mittel für ein etwaiges neues Projekt für den Hörfunk der Zukunft anerkannt. Im 17. Bericht mussten wir dann feststellen, dass wichtige Anerkennungskriterien von ARD und Deutschlandradio nicht erfüllt waren. Unter anderem die Beteiligung der privaten Programmveranstalter fehlte damals. Jetzt haben wir eine neue Situation: neben der digitalen Terrestrik findet das Webradio erfolgreich statt und auch die Privaten wollen anscheinend in den nationalen Multiplex investieren.

Sie bezeichnen die jetzt angestrebten Vertragsabschlüsse mit Media Broadcast als „Lackmustest“. Was meinen Sie damit?

Ich denke, dass sich jetzt endgültig zeigen wird, ob die digital-terrestrische Verbreitung mit einem eigenständigen Radio-Übertragungssystem in Deutschland überhaupt marktfähig ist. Der Technologie habe ich vor 20 Jahren als Technischer Direktor des NDR eine große Zukunft vorausgesagt. Allerdings war damals noch nicht an Webradio als Konkurrenzmedium zu denken, geschweige denn an iPhone, iPad und Co. Gegen diese harte Konkurrenz muss die digitale Terrestrik nun ihre Markttauglichkeit beweisen.

Welche technologische Perspektive sehen Sie für das Radio der Zukunft – wird es die hybride Verbreitung über Terrestrik und Internet sein?

Da möchte ich mich nicht festlegen. Schauen Sie, morgens im Badezimmer höre ich UKW-Radio, im Büro nutze ich Webradio, unterwegs iPhone-Apps und am Wochenende höre ich Radio per DVB-S. Es wird auch in Zukunft diverse Verbreitungswege nebeneinander geben. Die Annahme, dass neue Medien die alten ersetzen, trifft oft nicht zu. Werden wir nicht bald auch im schnell fahrenden Auto Radio über Mobilfunknetze hören können – neben dem Empfang über UKW?

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.