Menue-Button
Bericht

Jedes Ballgeräusch hörbar machen

Die Fußball-WM in Südafrika als Testfeld für digitale Audiotechnik

Zuschauer wollen den Ball dort hören, wo er "einschlägt" Quelle: 2010 FIFA World Cup Local Organising Committee 31.05.2010

In der 37. Spielminute fällt endlich das erste Tor – fünfzigtausend Fans im Stadion springen von ihren Plätzen und jubeln „Goooaal“. Das „Goal“ der Massen kommt beim Fernsehzuschauer als lautes Klirren an. Mit der analogen Mikrofonierung, wie sie immer noch bei vielen Fernsehproduktionen vorherrscht, hat selbst der beste Toningenieur keine Chance, einen klaren Klang zu produzieren.

Im Gegensatz dazu haben sich die Ansprüche an das Hören mit Einführung des hochauflösenden Fernsehens – HDTV – stark gewandelt. Mit der WM 2010 in Südafrika wird erstmals eine Fußball-Weltmeisterschaft von ARD und ZDF in HDTV übertragen. Damit ist sie für Fernsehanstalten und Mikrofon-Hersteller ein wichtiges Testfeld für einen räumlichen und klaren Klang.

„Bislang war es so, dass der Ball irgendwo in der Mitte des Fernsehgerätes hörbar war. Das war bei den herkömmlichen, fast quadratischen Bildschirmformaten auch kein Problem. Inzwischen sitzen viele Zuschauer vor ihren breiten HD-Fernsehern, sehen das brillant scharfe Bild. Wenn der Ball links an den Pfosten knallt, will der Zuschauer diesen Ball auch links hören“, erklärt Wolfgang Fraissinet die sich verändernden Hör-Erwartungen. Fraissinet ist Experte des guten Tons. Er ist Geschäftsführer des Mikrofon-Herstellers Georg Neumann und weiß als Musikproduzent internationaler Konzerthäuser um die Tücken von großen Audioereignissen.

Wie andere Mikrofon-Hersteller auch hat Neumann seine digitalen Mikrofone nach Südafrika geliefert. Sie kommen während der Fußball-WM in einzelnen Stadien zum Einsatz. Fraissinet erklärt, dass aus den meisten Stadien noch kein digitaler Mehrkanalton gesendet werden kann.

„In den Stadien wird zu dieser WM der Ton überwiegend analog übertragen, weil die meisten Sendeanstalten diese Mikrofone noch benutzen. Aber es wird in Südafrika erste Schritte in Richtung digitaler Audiotechnik geben.“

Im Vorfeld der WM wurde Fraissinet als Experte von der South African Broadcasting Corporation, der öffentlichen Rundfunkanstalt Südafrikas zu Vorträgen geladen. Und er referierte vor Toningenieuren an der Universität von Pretoria. Er erklärte ihnen, wie ein Stadion mikrofoniert werden muss, damit unter anderem ein möglichst authentischer Mehrkanalton entsteht. Die Herausforderung ist, in Stereoqualität die Sound-Atmosphäre des Stadions zu vermitteln und dabei auch jedes Ballgeräusch hörbar zu machen. Dazu sind insgesamt rund 30 Tonquellen innerhalb eines Stadions notwendig.

In jede Ecke des Tores muss ein Paar Kleinmikrofone installiert werden, die trotz des Jubels im Stadion die Ballgeräusche aufnehmen. Um eine räumliche Tonwiedergabe zu erhalten, die dem Bildeindruck möglichst nahe kommt, werden weitere sechs bis acht Mikrofon-Paare und zehn Kamera-Mikrofone notwendig.

Welcher Ton zum hochauflösenden Fernsehbild produziert werden muss, ist in den technischen Richtlinien von ARD, ZDF und des ORF zur Herstellung von Fernsehproduktionen in HDTV vorgeschrieben. Mindestens müssen Beiträge in Stereo, vorzugsweise aber in einem Mehrkanalton (Dolby E oder 5.1) produziert werden, heißt es dort. „Für unsere Firma ist diese Fußball-WM ein wichtiger Test, aber noch lange kein Geschäft“, schätzt Wolfgang Fraissinet ein. Mit diesen Spielen soll aber das Prinzip klargemacht werden, was digitale Mikrofontechnik kann. Für den HD-Zuschauer wird es dann nur noch eine Frage der Zeit sein, bis er die Tore dort hört, wo er sie auch sieht.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.