Menue-Button
Bericht

Hybrid Radio: nationaler Werbeträger der Zukunft?

Geringere Übertragungskosten und zusätzliche Erlöse durch neue Werbeformen erwartet

Prototyp eines Hybridradios mit automatischer Umschaltung zwischen Internet und Terrestrik Quelle: Bayerische Medien Technik GmbH 29.10.2010

Hybride Radioangebote werden künftig bundesweit verbreitet und damit in der Lage sein, Radio als nationalen Werbeträger zu etablieren. Davon ist Klaus Gräff, Geschäftsführer der Medienberatung RBC, überzeugt. Unter Hybrid Radio versteht er die technische Verknüpfung von terrestrisch verbreiteten Programmen – also UKW- oder DAB-Radio – mit per Internet verbreitetem Hörfunk. Mit diesem Mix der Verbreitungswege sieht der Medienberater gute Chancen für Radioveranstalter, neue Werbeformen und damit zusätzliche Erlösmodelle zu entwickeln.

„Durch die hybride Radioverbreitung können spezielle Nutzergruppen geografisch und demografisch zielgenau erreicht werden“, hebt Klaus Gräff hervor. Bisher sei beim analogen UKW-Radio lediglich die Adressierbarkeit der Nutzer über einen Rückkanal – beispielsweise Telefon oder Mail per Hörerdatenbank – gegeben. „Der Teil von Hybrid Radio, der digital verbreitet wird, ermöglicht nun eine Adressierbarkeit von einzelnen Geräten oder – nach einem Registrierungsprozess – auch von einzelnen Nutzern“, erklärt der Medienberater.

Nach seiner Einschätzung begünstigt Hybrid Radio auch die Entwicklung neuer Audio-Werbeformate. So sei ein sogenannter PreRoll-Spot möglich, der direkt nach dem Einschaltvorgang ausgespielt werde. „Zusätzlich werden weitere neue Formate, ähnlich wie beispielsweise das Fußball-Radio 90elf.de oder der Technosender „Technobase. FM“ entstehen, die das Radioangebot für Hörer, Werbungtreibende und Agenturen verbessern“, erwartet Gräff.

Dass viele Radiosender den Schritt zum hybriden Medium bereits vollzogen haben, meint Kristian Kropp, Geschäftsführer Rheinland-Pfälzischer-Rundfunk. „Wir erkennen immer deutlicher, dass UKW-Radio in seiner Funktion als Navigator in der digitalisierten Welt eine Schlüsselstellung einnimmt und durch die crossmediale Vernetzung mit dem Internet den Nachweis erhält, auch als direktes Dialogmedium zu funktionieren.“ Als Beispiel führt Kropp die Programmformate „bigNEXT“ und „bigMUSIC Revolution“ an. Durch eine direkte Feedback-Schleife sei dort die Einflussnahme der Hörer auf das Programm bereits möglich und verwirklicht.

Die hybride Verbreitung hält der Geschäftsführer auch deswegen für unverzichtbar, weil Programmveranstalter nur so ihre Medienmarke cross- und multimedial positionieren könnten. „Aus verschiedenen Studien wissen wir, dass ‚Online’ und ‚Mobile’ mittlerweile gelernte Rückkanäle für das Medium Radio sind. Im Rahmen der regionalen Eigenvermarktung ergeben sich somit im Bereich Geo-Targeting erhebliche Reichweiten-Steigerungen, die einen massiven Werbedruck – vor allem im Zusammenspiel mit Radiowerbung – generieren und genauestens evaluierbar sind“, erklärt Kropp die Strategie seiner Sendergruppe.

Außerdem kann Hybrid Radio den Programmveranstaltern auch noch helfen, ihre Übertragungskosten zu senken. Zu diesem Ergebnis kommt ein Pilotprojekt der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zur hybriden Radionutzung. Im Rahmen der diesjährigen Medientage München zeigte die BLM den Prototyp eines Hybridradios, das automatisch den jeweils besten verfügbaren Verbreitungsweg aus UKW, DAB oder Internet-Stream auswählt. Da der teure Internet-Stream nur gewählt wird, wenn UKW nicht verfügbar ist, lassen sich die Kosten für die Programmdistribution erheblich reduzieren.

Michael Kerscher, Technischer Leiter von Antenne Bayern, will auf diese Weise bis zu 17 Prozent der Streaming-Kosten seiner Sendergruppe einsparen. „2006 hatten wir einen durchschnittlichen Streaming-Traffic von 10 TeraByte pro Monat, 2010 sind es 400 Terabyte pro Monat – also die vierzigfache Menge. Selbst sinkende Traffic-Preise in den letzten vier Jahren konnten massiv steigende Kosten nicht verhindern“, erklärt er sein Interesse an Hybrid Radio.

Andererseits sieht auch Kerscher die Möglichkeit, Hörern und Werbekunden mehr Service und neue Geschäftsmodelle anzubieten: „Wir streben mittels Hybrid Radio die Entwicklung von Diensten an, bei denen das Bild verlässlich zeitgleich mit dem Audio ausgestrahlt wird.“ Wichtig sei diese Synchronisierung vor allem, wenn eine Nachrichtenmeldung durch eine Grafik erläutert werden soll, oder bei Werbebotschaften. „Sonst könnte es passieren, dass das Bild von Werbekunde A parallel zum Spot des Werbekunden B auf dem Endgerät erscheint“, begründet Kerscher.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.