Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Hessen für Wettbewerb zwischen den Ländern bei der Bildung

Was der Föderalismus auch in Zeiten der Digitalisierung bringt

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Minister im Hessischen Kultusministerium Quelle: Manjit Jari Prof. Dr. R. Alexander Lorz Minister Hessisches Kultusministerium 29.11.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Das Land Hessen beteiligt sich "mit der Medieninitaitive Schule@Zukunft finanziell an der IT-Ausstattung seiner Schulen, um landesweit eine zeitgemäße schulische IT-Bildungsinfrastruktur zu unterstützen", erklärt der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Der Bildungsföderalismus kann aus seiner Sicht durch Austausch gute Lösungen befördern.







Bei den Lehrern herrscht große Skepsis gegenüber digitalen Lehrmedien, so glaubt nicht mal jeder vierte Lehrer daran, dass digitale Medien dabei helfen, den Lernerfolg ihrer Schüler zu verbessern. Wie begegnen Sie dieser Skepsis?
Lehrerinnen und Lehrer benötigen Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht, und sie müssen einen didaktischen Mehrwert beim Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht erfahren. Dafür benötigen sie Unterstützung durch geeignete Fortbildungs- und Beratungsangebote. In Hessen setzen wir auf die Fortbildung von ganzen Kollegien und den Austausch über gelingende Praxis in schulischen Netzwerken durch die Staatlichen Schulämter, damit die Arbeit mit digitalen Medien nicht mehr nur vom Engagement, persönlichen Interessen und Kompetenzen eines einzelnen Lehrers abhängt. Schulen werden da gezielt bei der Entwicklung schulischer Medienbildungskonzepte begleitet. Ergänzend werden landesweit und regional über die Hessische Lehrkräfteakademie und die Staatlichen Schulämter vielfältige Fortbildungen zum Einsatz von digitalen Medien im Fachunterricht und zur Vermittlung der Medienkompetenz angeboten. Ziel ist es, Bildung mit digitalen Medien als Schulentwicklungsaufgabe zu verankern und Lehrkräfte mit den erforderlichen didaktisch-methodischen Kompetenzen für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht auszustatten.

Der Bildungsmonitor fordert Ausbildung an digitalen Medien als Lehr- und Lernmitteln verpflichtend im Lehramtsstudium. Wie sehen Sie das?
Der Lehrerbildung kommt in allen Phasen eine Schlüsselrolle zu, damit digital gestützter Unterricht gelingt. Bereits jetzt ist der Einsatz von digitalen Medien Bestandteil des Lehramtsstudiums an allen fünf hessischen Universitäten. Die Hessische Lehrkräfteakademie kooperiert mit allen hessischen Universitäten auf vertraglicher Basis zur phasenübergreifenden Medienkompetenzförderung in der Lehrerbildung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration digitaler Medien sowohl in die fachwissenschaftliche als auch in die fachdidaktische Ausbildung der jeweiligen Fächer. In einer Steuergruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Phasen werden Maßnahmen in den einzelnen Ausbildungsphasen abgestimmt. In einem Portfolio Medienbildungskompetenz können Lehrkräfte die in den einzelnen Ausbildungsphasen erworbenen Kompetenzen dokumentieren.

Die Hälfte aller Lehrer ist unzufrieden mit der technischen Ausstattung ihrer Schule. Was muss die Politik tun?
Die IT-Ausstattung von Schulen ist zunächst Aufgabe der Schulträger, stellt diese zum Teil jedoch vor große finanzielle Herausforderungen. Um digital gestützten Unterricht landesweit umsetzen zu können, müssen Land und Schulträger zusammenarbeiten. Deswegen beteiligt sich Hessen mit der Medieninitaitive Schule@Zukunft finanziell an der IT-Ausstattung seiner Schulen, um landesweit eine zeitgemäße schulische IT-Bildungsinfrastruktur zu unterstützen. Mit der Digitalstrategie Hessen wird zusätzlich die Breitbandanbindung der Schulen gefördert. Land und Schulträger tauschen sich in regelmäßigen Treffen über nachhaltige IT-Lösungen aus. Auch berät die Lehrkräfteakademie Schulen und Schulträger in Ausstattungsfragen und bei der Umsetzung innovativer Medienkonzepte. Der von Bundesseite angekündigte Digitalpakt wird zusätzlich dazu beitragen können, landesweit und länderübergreifend Schulen zu einer verbesserten und vergleichbaren IT-Ausstattung zu verhelfen.

Der Bildungsmonitor fordert ein gemeinsames Gütesiegel und eine deutschlandweit zugängliche Plattform für digitale Lernmaterialien. Wieviel Bildungsföderalismus ist angesichts einer vernetzten Welt noch sinnvoll?
Der Bildungsföderalismus steht gemeinsamen Lösungen nicht entgegen, sondern kann gerade in Fragen des digital gestützten Lernens gute Lösungen durch den Austausch gelingender Praxis zwischen den Ländern befördern. Verantwortung der Länder erlaubt den produktiven Wettbewerb um bessere Lösungen zwischen ihnen. Darin liegt erhebliches Innovations- und Kreativitätspotenzial, das gerade bei der Entwicklung von praxistauglichen pädagogischen Konzepten zum Lernen mit digitalen Medien erforderlich ist. Die Länder stehen z. B. über ihre Landesbildungsserver bereits im Austausch über geeignete digitale Unterrichtsmaterialien und -einheiten. Mit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ haben sich die Länder darauf verständigt, vor allem beim plattformgestützten Lernen und beim qualitätsgesicherten Einsatz von digitalen Bildungsmedien länderübergreifende Lösungen gezielt zu unterstützen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Irion
Direktor
Zentrum für Medienbildung (ZfM)

Prof. Dr. Thomas Irion, Direktor Zentrum für Medienbildung (ZfM)
Bildung | Föderalismus

Lernen mit Medien muss mit Lernen über ■ ■ ■

Wie digital der Unterricht sein sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Irion
Direktor
Zentrum für Medienbildung (ZfM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Britta Ernst
Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Bildung | Föderalismus

Brandenburg will Richtlinie für ■ ■ ■

Wie Lehrer und Schüler fit für die Zukunft werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Britta Ernst
Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Böhm
Bundesvorsitzender
Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)

Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)
Bildung | Föderalismus

Digitalisierung ersetzt keine Pädagogik

Warum es aus Sicht der Realschul-Lehrer auf das ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Böhm
Bundesvorsitzender
Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.