Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

ENISA soll Europa den Cyberfrieden bringen

Vizepräsidentin des Europaparlaments will gemeinsame IT-Standards

Evelyne Gebhardt, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Quelle: Europäisches Parlament Evelyne Gebhardt Vizepräsidentin Europäisches Parlament 05.10.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Über 50 Prozent der Unternehmen in der EU waren schon einmal von einem Cyberangriff betroffen." Abhilfe könnte ENISA als zentrale IT-Gefahren-Abwehr-Einheit schaffen und zudem wären dann mögliche Überlappungsgebiete mit anderen Behörden auf nationaler oder EU- Ebene vermeidbar. Das sagt die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Evelyne Gebhardt, in der Debatte auf Meinungsbarometer.info. ENISA eine Hauptrolle im Bereich der IT-Sicherheit zu gewähren, würde außerdem zur Entwicklung gemeinsamer Sicherheitsstandards für Informationsnetze innerhalb des digitalen Binnenmarktes führen.







Die Europäische Behörde für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) soll zur zentralen IT-Gefahren-Abwehr-Einheit ausgebaut werden- wie bewerten Sie das?
Bereits jetzt besteht die Aufgabe ENISAs darin, in der EU Netz- und Informationssicherheit zu garantieren, indem sie Behörden in den Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen fachkundige Ratschläge erteilt. Wenn ENISA die zentrale IT-Gefahren-Abwehr-Einheit wird, können mögliche Überlappungsgebiete mit anderen Behörden auf nationaler oder EU- Ebene vermieden werden. ENISA eine Hauptrolle im Bereich der IT-Sicherheit zu gewähren, würde außerdem zur Entwicklung gemeinsamer Sicherheitsstandards für Informationsnetze innerhalb des digitalen Binnenmarktes führen. Das ist der Konvergenz und Sicherheit wegen durchaus zu begrüßen, besonders unter Berücksichtigung der zunehmenden Cyberangriffe im Netz.

Die ENISA soll auch die Zertifizierung elektronischer Geräte innerhalb Europas regeln. Braucht es ein europäisches Zertifizierungs-System?
Seit der Gründung von ENISA in 2004 haben sich bedeutende Fortschritte im Bereich des digitalen Binnenmarktes gemacht. Die Kehrseite hiervon ist jedoch das Aufkommen von Sicherheitsvorfällen auf Netz- und Informationssystemen. Das hat die Ausbreitung der Europäischen Gesetzgebung im Bereich der Cybersicherheit gefördert. Dies vor Augen, wäre ein gemeinsames europäisches Zertifizierungs-System sinnvoll. Nicht nur harmonisierte Standards, sondern ein gemeinsames europaweites Zertifizierungssystem sollte sich angesichts der neu entstehenden Rechtsvorschriften als ganz besonders nützlich bestätigen. Zudem hätte ein europäisches Zertifizierungssystem auch Vorteile für die Industrie: sich nur an einen gemeinsamen Standard halten zu müssen, anstatt an viele verschiedene, trägt zu Klarheit und Simplizität bei.

Um die IT-Sicherheit kümmern sich je nach Mitgliedsland verschiedenste Polizei- oder Spezialbehörden, sowie Militäreinheiten- wie lässt sich eine sinnvolle Zusammenarbeit gestalten?
Eine der Funktionen ENISAs ist gerade die der Verbindung zwischen den verschiedenen Behörden die europaweit im Bereich der Cybersicherheit aktiv sind. ENISA erleichtert den Kontakt zwischen EU-Institutionen, staatlichen Behörden und Unternehmen in dem die europäische Agentur als Forum für Austausch agiert. Besonders weil im Bereich der IT-Sicherheit viele verschiedene Behörden tätig sind, ist es zweckgemäß, dass eine zentrale Behörde mit technischer Kompetenz Empfehlungen für eine effiziente Zusammenarbeit definiert. Durch das Zusammenführen von Fachwissen lässt sich eine effiziente und bereichernde Zusammenarbeit gestalten.

Einzelne Behörden in den Mitgliedsländern wollen ihrerseits Schadsoftware zur Gefahrenabwehr oder Ermittlung verwenden. Welches Konfliktpotenzial mit der ENISA sehen Sie hier?
Es besteht die Gefahr, dass national entworfene Schadsoftware zur Gefahrenabwehr, so ausgestaltet sind, dass sie nur Landesweit kompatible sind, d.h. nicht Europaweit wirksam. ENISA eine zentrale Funktion im Bereich IT-Gefahren-Abwehr-Einheit zu gewähren soll gerade dazu führen, dass ein einheitliches System geschaffen wird. Wenn einzelne Behörden in den Mitgliedstaaten ihrerseits Schadsoftware entwickeln, muss sichergestellt werden, dass diese auch Europaweit kompatibel sind. Europaweite Kompatibilität ist besonders heutzutage von Bedeutung: die zunehmende Virtualisierung von Geräten und Verbreitung des Internet der Dinge kann auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Über 50 Prozent der Unternehmen in der EU waren schon einmal von einem Cyberangriff betroffen. Dies zeigt, dass eine europaweit kompatible Schadsoftware sich als notwendig erweist.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Littger
Geschäftsführer
Deutschland sicher im Netz e.V.

Dr. Michael Littger, Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz e.V.
CYBERSICHERHEIT | EUROPA

IT-Sicherheit braucht größtmögliche ■ ■ ■

Wie der EU-Vorstoß aus Nutzersicht zu bewerten ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Littger
Geschäftsführer
Deutschland sicher im Netz e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Angelika Mlinar
Mitglied
Europäisches Parlament

Angelika Mlinar, Mitglied des Europäischen Parlaments, Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa
Cybersicherheit | Europa

Ende des Behördendschungels IT-Sicherheit?

Was sich Europas Liberale von einer gemeinsamen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Angelika Mlinar
Mitglied
Europäisches Parlament

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Michael Rotert
Vorstandsvorsitzender
eco Verband der Internetwirtschaft

Prof. Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender eco, Verband der Internetwirtschaft e.V.
Cybersicherheit | Europa

Nationale Sicherheit keine rein ■ ■ ■

Deutsche Internetwirtschaft sieht alle ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Michael Rotert
Vorstandsvorsitzender
eco Verband der Internetwirtschaft

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.