Menue-Button
Interview

Digitalisierung mittlerweile im Bewusstsein von Machern und Nutzern

MDR-Intendant Reiter zur Digitalisierung des Rundfunks in Mitteldeutschland

Prof. Udo Reiter, Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks Quelle: MDR/Martin Jehnichen 30.04.2009

Meinungsbarometer: Herr Prof. Reiter, Sie haben die Digitalisierung des Rundfunks zum Schwerpunkt Ihrer Amtszeit erklärt. Wie zufrieden sind Sie mit dem aktuellen Stand der Rundfunk-Digitalisierung in den drei mitteldeutschen Ländern?

Prof. Reiter: Es ist schon einiges erreicht und es geht weiter gut voran. Mittlerweile spielt die Digitalisierung im Bewusstsein der Programmmacher und vor allem der Nutzer eine wichtige Rolle. Fernsehen, Radio und Telemedien verschmelzen immer mehr, sie ergänzen und bedingen sich gegenseitig. Die Zahl der Breitbandanschlüsse steigt und das digitale Antennenfernsehen DVB-T konnte entgegen mancher Bedenken in einer konzertierten Aktion unter starker Beteiligung von ARD und ZDF in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen etabliert werden. Bei der Satellitenübertragung geht es voran, beim Kabel allerdings ist noch einiges zu tun. Bei den Medienangeboten setzen die Nutzer immer mehr auf zeit- und ortsunabhängige Nutzung. Darauf stellt sich der MDR ein - gerade haben wir dem Rundfunkrat unseren zweiten Digitalisierungsbericht vorgelegt. Am besten sagen wir die Zukunft voraus, indem wir sie mitgestalten.

Wie wird Digital Radio in Mitteldeutschland eingeführt?

Das hängt maßgeblich von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) ab. Sie berät derzeit über die Anerkennung des Digital Radio-Projektantrags von ARD und Deutschlandradio. Damit verbunden wären dann finanzielle Mittel für einen Neustart von Digital Radio in der laufenden Gebührenperiode. Schon im April 2008 haben sich MDR, Deutschlandradio, die privaten Programmveranstalter sowie die Landesmedienanstalten in Mitteldeutschland auf eine gemeinsame Linie dazu verständigt.

Wann meldet der MDR seinen Bedarf an?

Der MDR hat die Bedarfsanmeldung mit den Landesmedienanstalten der drei Länder und dem Deutschlandradio bereits abgestimmt. Konkret werden kann eine Anmeldung aber erst nach einer Zustimmung der KEF.

Welches zusätzliche Digital-Radio-Programm wird in den drei mitteldeutschen Ländern eingeführt? Wir freuen uns über den Beschluss der Rundfunkkommission, zusätzliche über Digital Radio plus verbreitete Hörfunkprogramme veranstalten zu können. Das bietet die Möglichkeit, auf differenzierte Programmbedürfnisse und ein vielfältiges Nutzungsverhalten reagieren zu können und der medienpolitischen Erwartung Rechnung zu tragen, über DAB+
zusätzlichen programmlichen Mehrwert bereit zu stellen. Derzeit finden erste Überlegungen statt, die aufgrund der Aktualität natürlich noch ganz am Anfang sind.

Und zu welchem Zeitpunkt wird UKW in den drei Ländern abgeschaltet?

Der Sendernetzausbau für den Neustart von Digital Radio wird voraussichtlich ab 2010 stufenweise erfolgen. Einen langen Parallelbetrieb wird sich niemand gern leisten wollen. Im Interesse unserer Zuhörer ist eine Abschaltung aber erst dann sinnvoll, wenn Digital Radio eine ausreichende Marktdurchdringung erreicht hat. Das wird meines Erachtens noch einige Zeit dauern. Insgesamt sollten alle Beteiligten eine bundesweit einheitliche Abstimmung anstreben.

Wie geht es weiter mit digitalem Fernsehen - Ist grundverschlüsseltes DVB-T per Standard MPEG-4 das Format der Zukunft oder wird schon mit DVB-T2 geplant?

Eine Migration zu DVB-T2 ist derzeit nicht geplant. Dieser Standard ist aus rein technischer Sicht beispielsweise bestens geeignet, um HDTV-Programme terrestrisch zu übertragen. Dazu gibt es unsererseits aber weder Planungen noch die dafür erforderlichen Frequenzressourcen. Eine Grundverschlüsselung lehnen wir nach wie vor ab.

Wie beurteilen Sie den Stand des 2008 abgeschlossenen MDR-Projektes Handy-TV per DMB?

Wir haben Erfahrung bei Technik, Inhalten und Arbeitsabläufen sammeln können. Das eigens entwickelte Nachrichtenkurzformat MDR eins30 fand sogar Einzug ins MDRFernsehen. Unsere Begleitstudie zeigt, dass etwa zwei Drittel der Befragten MobilTV durchaus aufgeschlossen gegenüberstehen, klare Präferenzen lassen sich aber nicht ableiten. Eine Verbreitung des Programms über Handy-TV im Regelbetrieb ist derzeit nicht geplant.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.