Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Digitalisierung ersetzt keine Pädagogik

Warum es aus Sicht der Realschul-Lehrer auf das richtige Maß ankommt

Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) Quelle: Jakob Boerner Jürgen Böhm Bundesvorsitzender Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) 28.11.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Den Lehrern ist es wichtig, "den Digitalisierungsprozess immer mit Fokus auf dem pädagogischen Mehrwert zu betrachten und voranzubringen", sagt Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender, Verband Deutscher Realschullehrer (VDR). Die Ausstattung der Schulen mit digitalen Mitteln ist  für ihn eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - "Bund, Länder und Kommunen sind hier gleichermaßen gefragt."







Bei den Lehrern herrscht große Skepsis gegenüber digitalen Lehrmedien, so glaubt nicht mal jeder vierte Lehrer daran, dass digitale Medien dabei helfen, den Lernerfolg ihrer Schüler zu verbessern. Woher kommt diese Skepsis?
Lehrer stehen der Digitalisierung nicht skeptisch gegenüber – eine gewisse angebliche Skepsis wird hier auch oft konstruiert. Im Gegenteil, sie sind dem Thema gegenüber sehr offen, sind sehr interessiert und möchten viel bewegen. Es geht ihnen jedoch darum, den Digitalisierungsprozess immer mit Fokus auf dem pädagogischen Mehrwert zu betrachten und voranzubringen. Daher ist es wichtig, die Digitalisierung realistisch zu betrachten, sie auch kritisch zu hinterfragen und die Schüler auf den richtigen Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten – denn hier gilt wie so oft: Auf das richtige Maß kommt es an. Mit realistischen Rahmenbedingungen an den Schulen kann der Digitalisierungsprozess entsprechend pädagogisch begleitet werden. Wertevermittlung, Demokratieerziehung und Digitalisierung sind in einer modernen Schule nicht mehr voneinander zu trennen.

Der Bildungsmonitor fordert Ausbildung an digitalen Medien als Lehr- und Lernmittel verpflichtend im Lehramtsstudium. Wie sehen Sie das?
Im Studium müssen Grundelemente der Digitalisierung besprochen und auch umgesetzt werden – beispielsweise, wie man didaktisch mit dem Thema Digitalisierung an Schulen umgeht. In der zweiten Phase der Lehramtsausbildung, dem Referendariat, muss Digitalisierung ebenso eine Rolle spielen, muss also sowohl in Phase I als auch in Phase II verankert werden. Digitalisierung ersetzt jedoch keinesfalls die Pädagogik – eine fachliche Ausbildung ist unersetzlich. Es ist wesentlich, dass die Lehrkraft in beiden Bereiche bestens ausgebildet ist: pädagogisch und didaktisch. Gerade mit dem Voranschreiten des Digitalisierungsprozesses an den Schulen ist die Lehrkraft mit ihren pädagogischen Fähigkeiten mehr denn je gefragt; die einzelne Lehrkraft ist der ausschlaggebende Faktor für eine gelingende Einbindung der Digitalisierung in den Schulalltag.  

Die Hälfte aller Lehrer ist unzufrieden mit der technischen Ausstattung ihrer Schule. Was muss die Politik tun?
Die Ausstattung der Schulen mit digitalen Mitteln ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Bund, Länder und Kommunen sind hier gleichermaßen gefragt. Es ist wichtig, dass die Schulen mit entsprechenden Netzwerkstrukturen ausgestattet sind und dass ein Grundbestand an digitalen Unterrichtsmitteln vorhanden ist. Jedoch ist ebenso wichtig, dass die Schüler ihre eigenen digitalen Lernmaterialien mit in die Schulen bringen können – Bring Your Own Device (BYOD) lautet hier das Stichwort.

Der Bildungsmonitor fordert ein gemeinsames Gütesiegel und eine deutschlandweit zugängliche Plattform für digitale Lernmaterialien. Wie viel Bildungsföderalismus ist angesichts einer vernetzten Welt noch sinnvoll?
Es ist sehr wichtig, dass digitale Unterrichtsmittel für alle Lehrkräfte deutschlandweit zugänglich sind – dies ist allerdings völlig unabhängig vom Bildungsföderalismus. Der Föderalismus sollte beibehalten werden – in den einzelnen Bundesländern gibt es Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen, und natürlich muss die Qualität immer eine Rolle spielen. Digitalisierung und Bildungsföderalismus haben meines Erachtens allerdings nichts miteinander zu tun. Unterrichtsmaterialien sollten vernetzt werden – dies ist jedoch in einem föderalen System genauso möglich wie in einem anderen System.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Irion
Direktor
Zentrum für Medienbildung (ZfM)

Prof. Dr. Thomas Irion, Direktor Zentrum für Medienbildung (ZfM)
Bildung | Föderalismus

Lernen mit Medien muss mit Lernen über ■ ■ ■

Wie digital der Unterricht sein sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Thomas Irion
Direktor
Zentrum für Medienbildung (ZfM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Britta Ernst
Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Bildung | Föderalismus

Brandenburg will Richtlinie für ■ ■ ■

Wie Lehrer und Schüler fit für die Zukunft werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Britta Ernst
Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister
Hessisches Kultusministerium

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Minister im Hessischen Kultusministerium
Bildung | Föderalismus

Hessen für Wettbewerb zwischen den ■ ■ ■

Was der Föderalismus auch in Zeiten der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister
Hessisches Kultusministerium

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.