Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Digitalisierung der Binnenschifffahrt benötigt europäische Lösung

Wie es auf den Wasserstraßen datentechnisch aussieht

Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen - Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) & Institut für Transportlogistik (ITL), Technische Universität Dortmund und Vorsitzender, Fraunhofer Allianz Verkehr Quelle: IML Prof. Dr. Uwe Clausen Vorsitzender Fraunhofer Allianz Verkehr 24.06.2019
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der Nachholbedarf in der Branche ist, wie im gesamten Transportbereich, sehr hoch", sagt Prof. Dr. Uwe Clausen. Der Experte kennt eine ganze Reihe von branchentypischen Gründen, aber auch der noch im Aufbau befindliche Infrastruktur entlang der Wasserstraßen bremst die Unternehmen.







Eine Studie zur Digitalisierung der Binnenschifffahrt fordert eine deutlich intensivere Ausrichtung der Akteure an digitalen Trends - wie groß ist der Nachhol-Bedarf In der Branche?
Der Nachholbedarf in der Branche ist, wie im gesamten Transportbereich, sehr hoch. In der Binnenschifffahrt ist dies auch durch lange Investitionszyklen, die Struktur der Akteure, vor allem auch KMUs, u.a. begründet. Teils fehlen die personellen und wirtschaftlichen Kapazitäten, um die Möglichkeiten der Digitalisierung im vollen Umfang zu nutzen. Ein weiterer Grund ist die sich noch im Aufbau befindliche Infrastruktur entlang der Wasserstraßen.
 
Angeregt wird der Aufbau einer Online-Plattform zum (Verkehrs-)Datenaustausch - wer sollte diese zu welchen Bedingungen betreiben?
Zum Informationsaustausch über infrastrukturelle Fragestellungen sollte die Plattform ELWIS weiter ausgebaut werden, um Unternehmen die Informationen bereitzustellen. Diese bündelt bereits Informationen zu der Wasserstraße. Durch die Bereitstellung von entsprechenden Schnittstellen und den weiteren Ausbau von AIS und RIS sollten staatliche Stellen die Voraussetzungen für weitere Digitalisierung verbessern. Vom zentralen Betrieb einer Verkehrsdaten-Plattform halte ich eher wenig. Besser sollte den Akteuren entlang der Transportkette die Vernetzung, der Aufbau von Systemen und innovativen Geschäftsmodellen ermöglicht werden.
 
Wie sieht es derzeit mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur entlang der Wasserstraßen aus?
Die Binnenschifffahrt ist, wie auch andere Bereiche der Transportwirtschaft, noch gekennzeichnet von einer sehr heterogen IT-Landschaft. Es findet Informationsaustausch heute noch vielfach über Fax, E-Mail oder Telefon statt.

Mittlerweils sind ein Großteil der Binnenschifffahrtsflotte mit Inland AIS Geräten ausgerüstet. Allerdings wurde beim Ausbau und Entwicklung von River Information Services (RIS) noch zu wenig auf kontinuierlichen Datenaustausch geachtet. Die Rahmenbedingungen für elektronischen Datenaustausch kann durch Projekte wie RIS-COMES verbessert werden, d.h. für die Bereiche Navigation, Verkehrssteuerung und Logistikplanung kann für bessere digitale Infrastruktur gesorgt werden. Allerdings wird der Aufbau dieser Dienste erst 2021 abgeschlossen.

Wenn Ankunftszeit, Schiffsposition und Frachtdaten entlang der Transportkette mit den relevanten Akteuren einfacher geteilt werden können, nimmt die Digitalisierung Fahrt auf. Dabei sollte beachtet werden, dass wir eine europäische Lösung benötigen und die Wasserstraße eine stärkere Integration in die Transportketten erfährt.

Wie sollte die Politik die Binnenschifffahrt bei der Digitalisierung unterstützen?
Insgesamt ist durch den Masterplan Binnenschifffahrt ein erster guter Schritt gelungen. Nun gilt es, die Maßnahmen, welche auch durch die Verbände unterstützt werden, umzusetzen. Der im Masterplan gesetzte Fokus auf die Erweiterung der AIS- sowie der Netzabdeckung ist ein erster wichtiger Schritt.

Wie richtigerweise im Masterplan benannt, bedarf es der Harmonisierung der elektronischen Frachtdokumentation als wichtigen Hebel für erfolgreiche Digitalisierungsanwendungen. Die Vereinfachung der Prozesse beim Datentausch sind elementar zur Stärkung der Binnenschifffahrt.

Ergänzend zu den genannten Maßnahmen ist die Unterstützung der Politik bei Programmen der Forschung und Entwicklung zu innovativen Diensten, beim Ausbau der Kommunikationsnetze – auch im neuen Mobilfunkstandard 5G –  sowie bei effizienter und zügiger Instandsetzung der Schleusen und Kanalinfrastruktur gefragt.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
iris klinkenberg
Vorsitzende
Europäische Vereinigung der Binnenschiffer e.V.

Iris Klinkenberg - 1. Vorsitzende, Europäische Vereinigung der Binnenschiffer e.V.
Schifffahrt | Vernetzter Verkehr

Nicht viel Zeit, bis der Kollaps kommt

Binnenschifffahrt hat dringenden ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
iris klinkenberg
Vorsitzende
Europäische Vereinigung der Binnenschiffer e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jan Ninnemann
Studiengangsleiter BSc Logistics Management
HSBA Hamburg School of Business Administration

Prof. Dr. Jan Ninnemann, Studiengangsleiter BSc Logistics Management an der HSBA Hamburg School of  Business Administration
Schifffahrt | Vernetzter Verkehr

Forscher plädiert für politische ■ ■ ■

Welche Hürden für Innovationen es in der Branche gibt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jan Ninnemann
Studiengangsleiter BSc Logistics Management
HSBA Hamburg School of Business Administration

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Lohbeck
Geschäftsführer
Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. (VBW)

Marcel Lohbeck - Geschäftsführer, Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. (VBW)
Schifffahrt | Vernetzter Verkehr

Große Löcher bei 4G Infrastruktur an ■ ■ ■

Wie die Binnenschifffahrt digitaler werden kann ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Lohbeck
Geschäftsführer
Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. (VBW)

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.