Menue-Button
Interview

Digitalisierung: Klassisches Radio nicht auf dem Abstellgleis

Anbieter müssen jetzt ihre Chancen für Digital Radio-Neustart nutzen

Siegfried Schneider, bayerischer Medienminister Quelle: Bayerische Staatskanzlei/Rolf-H_Seyboldt 29.10.2010

Meinungsbarometer: Herr Staatsminister Schneider, werden in den digitalen Medien zu wenig gesellschaftliche Werte vermittelt?

Siegfried Schneider: Medien ohne Vermittlung gesellschaftlicher Werte gibt es eigentlich gar nicht. Die Rolle der heimlichen Mit-Erzieher beschäftigt Pädagogen und Politiker seit Jahren. Ob Information, Bildung oder Unterhaltung – alle Angebotssparten vermitteln Werte im weitesten Sinn. Die Frage ist eher, ob auch die richtigen Werte vermittelt werden. Oft erscheinen mir die Medien als Zerrspiegel unserer Wirklichkeit. Das „Normale“ bleibt auf der Strecke. Was in nachmittäglichen Talkshows oder Gerichtsshows vermittelt wird, ist nicht der erlebte Alltag. Regelmäßig testen Anbieter die Grenzen des guten Geschmacks auf der Suche nach möglichst großer Einschaltquote. Sie befriedigen allerdings damit auch die Schau- und Sensationslust. Gerade wegen dieser kalkulierten Vorstöße ist der gesellschaftliche Diskurs über Wertevermittlung in den Medien unverzichtbar.

Private Medienmacher beklagen, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten würden mit ihren kostenlosen Online-Angeboten die Gratismentalität der Internet-Nutzer unterstützen und damit Geschäftsmodelle der Privaten beeinträchtigten. Sehen Sie medienpolitischen Handlungsbedarf?

Letztlich folgen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit ihren Gratisangeboten der Gratis-Mentalität der Internet-Nutzer. Unabhängig davon muss sich der Gesetzgeber Gedanken darüber machen, welche Angebote im Netz die Gebührenzahler zwangsweise finanzieren müssen. Es macht eben einen Unterschied, ob ein Unternehmen kostenlose Internetseiten bereitstellt und sie über Werbung finanziert, oder ob umfangreiche Angebote zur Verfügung gestellt werden und die Rechnung an den Gebührenzahler durchgereicht wird. Unsere medienpolitische Aufgabe ist es, künftig Qualitätsinhalte im Internet zu ermöglichen. Und Qualitätsinhalte brauchen eine solide Finanzierung. Insofern sitzen private Medienmacher und öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter in einem Boot. Am Ende wird es darum gehen, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle im Internet durchzusetzen. Die Quersubventionierung über andere Felder wird irgendwann ein Ende haben.

Was sagen Sie zu dem Vorschlag, die Öffentlich-Rechtlichen sollten ihre Inhalte auf allen Ausspielwegen kostenlos anbieten dürfen – müssten dafür aber komplett auf Werbeeinnahmen verzichten?

Ich habe schon immer in der Werbefreiheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mehr Vorteile als Nachteile gesehen. Die konsequente Trennung der Finanzierungswege wird von der BBC seit Jahren erfolgreich vorgelebt. Wir haben sie auch im deutschen Recht bereits weitgehend umgesetzt. Im Wachstumsmarkt Internet ist den öffentlichrechtlichen Rundfunkveranstaltern Werbung untersagt. Sichergestellt muss allerdings sein, dass alle Werbetreibenden im privaten Medienumfeld ausreichend Werbeplattformen finden. Andernfalls hätte ein Werbeverzicht bei den Öffentlich-Rechtlichen den unerwünschten Effekt, dass bestimmte Werbebotschaften nicht mehr ankommen, bestimmte Werbekunden ihre Möglichkeit zur Werbung verlieren und bestimmte Produkte das Nachsehen haben. Aufgabe der Politik ist es, für Werbetreibende und Werbekunden faire Rahmenbedingungen zu schaffen.

Von allen Medien, die sich im Prozess der Digitalisierung befinden, hinkt Radio als Einziges hinterher. Wie stellen Sie sich das Radio der Zukunft vor und welche Rolle kann Bayern auf dem Weg dorthin spielen?

Bayern hat sich frühzeitig und intensiv für eine Digitalisierung des Hörfunks eingesetzt. Das digitale Radio ist in Bayern seit Jahren im Regelbetrieb. Es wäre schön gewesen, wären die anderen Länder und Rundfunkanstalten dem bayerischen Vorbild zeitig gefolgt. Die heute schwierige Situation ist wesentlich auf dieses Zögern zurückzuführen. Im Augenblick scheint das Internetradio beim Wettlauf um die Digitalisierung die Nase vorn zu haben. Aber ich sehe das klassische Radio nicht auf dem Abstellgleis. Es passt zu unserer mobilen Gesellschaft. Jetzt sind die Anbieter gefragt, den von der Politik geschaffenen Rahmen für digitalen Hörfunk und den Neustart von DAB+ auszufüllen und diese Chancen zu nutzen. Zugleich wird die Medienpolitik darüber nachdenken, wie die Vielfalt von Audioinhalten im Internet gesichert werden kann. Auch hier gilt es, beizeiten geeignete Geschäftsmodelle und Finanzierungsoptionen zu eröffnen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.