Menue-Button
Bericht

Digitale Dividende: Streit über Kostenerstattung der Bundesregierung

Drahtlosanwender fühlen sich im Stich gelassen

Matthias Fehr, Vorsitzender des APWPT Quelle: APWPT 26.02.2010

Noch im Juni 2009 hatte die Bundesregierung zugesagt, Drahtlosanwendungen, die durch die Vergabe der Digitalen Dividende bis 2015 unbrauchbar werden, „in angemessener Form“ zu entschädigen. Doch nachdem Rundfunksender und Sekundärnutzer erste Kostenrechnungen beim Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eingereicht haben, zeichnet sich ab, dass die Zusage des Bundes für viele der Betroffenen wertlos sein könnte. Bereits am 3. November 2009 teilte das BMWi mit, dass eine Stichtagregelung – Stichtag 21. Oktober 2009 – eingeführt werde. Nach diesem Tag angeschaffte Geräte würden nicht entschädigt. Matthias Fehr, Vorsitzender des Association of Professional Wireless Production Technologies e.V. (APWPT) kritisiert Zeitpunkt und Inhalt dieser nachträglichen Benachrichtigung. „Eine Stichtagregelung ohne zuvor verbindlich zugewiesene Ersatzfrequenzen und eine akzeptable Entschädigungsregelung kann nur als nicht zielführend verstanden werden und wird daher vom APWPT und seinen Mitgliedern abgelehnt.“

Zur Problematik von Stichtagregelung und Kostenerstattung hatte das Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk auch das BMWi angefragt. Allerdings wollte Wirtschaftsminister Brüderle (FDP) zu dieser Thematik offiziell nicht Stellung nehmen. Aus Regierungskreisen heißt es lediglich, eine vom Bundesministerium der Finanzen und dem BMWi eingerichtete Arbeitsgruppe solle zunächst die Bemessungsgrundlage der anrechnungsfähigen Kosten definieren. Bisherige Frequenznutzer würden die Gelegenheit erhalten, sich schriftlich sowie im Rahmen von Informationsveranstaltungen mündlich zu äußern.

Doch APWPT-Chef Fehr bemängelt auch die Ergebnisse einer solchen Anhörung beim BMWi am 26. Januar: „Wir sind mit der Erwartung einer konstruktiven Lösungsfindung angereist. Leider hielt sich im Verlauf der Veranstaltung unsere Begeisterung in Grenzen.“

Laut dieser Anhörung sind nur die Drahtlosanwender antragsberechtigt, deren Geräte nachweislich gestört werden oder die nachweisen können, dass diese in absehbarer Zeit gestört werden. Diese Regelung gilt bis 2015 – wer danach gestört wird, hat keine Möglichkeit gefördert zu werden. Als Bemessungsgrundlage für anrechnungsfähige Kosten sollen die Restbuchwerte der auszutauschenden Geräte veranschlagt werden. Matthias Fehr erklärt: „Das führt dazu, dass für alle Drahtlosanwendungen, die älter als drei Jahre sind, keine Erstattung erfolgt. Da öffentliche Einrichtungen ihre Geräte nicht abschreiben, würden diese wahrscheinlich auch leer ausgehen. Außerdem verstoßen Einrichtungen, die Technik sonst 10 Jahre und länger nutzen würden, bei frühzeitigen Ersatzinvestitionen gegen den Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit.“ Zudem werden – aufgrund der angespannten Haushaltslage – alle möglichen Kostenerstattungen mit Finanzierungsvorbehalt belegt sein.

Dagegen erbrachte die Veranstaltung des BMWi nur wenige positive Aspekte für Drahtlosanwender. So kann die Stichtagregelung überprüft werden, wenn eine technisch notwendige Anschaffung nach dem Stichtag getätigt wurde und diese dann aufgrund von Störungen nicht mehr nutzbar ist. Auch sollen Planungskosten geltend gemacht werden können, wenn sie mit der Umstellung in direktem Zusammenhang stehen.

Doch die Zeit für die Interessenvertreter der Drahtlosanwender wird knapp. Bereits im März soll der Bundesrat über die Mittel für die Kostenerstattung entscheiden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.