Menue-Button
← FACHDEBATTE Summary

Die richtigen Kaufprämien und mehr

Wie E-Mobilität effektiv gefördert werden sollte

Uwe Schimunek, Freier Journalist Quelle: Meinungsbarometer.info Uwe Schimunek Freier Journalist Meinungsbarometer.info 28.02.2020

Es soll richtig losgehen mit den E-Autos. Eine Million Ladepunkte soll es nach dem Willen der der Bundesregierung bis 2030 geben, Kaufprämien sollen die E-Mobilität voranbringen. Zumindest in Sachen Ladeinfrastruktur begrüßen die Experten in der Fachdebatte auf Meinungsbarometer.info die Regierungsziele.

„Es ist eine gute Botschaft, dass die Infrastruktur massiv ausgebaut werden soll“, betont Prof. Dr. Stephan Rammler vom IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin. Eine konkrete Zielmarke möchte er nicht nennen, aber als Referenz sollte die Zahl der Tankstellen im Bereich der derzeitigen fossilen Treibstoffe dienen. Das ergebe eine ungefähre Netzabdeckung, auch wenn man natürlich bedenken müsse, dass Elektroautos eine geringere Reichweite haben und ohne größere Batterie-Kapazitäten die Ladetaktung höher bleibt. Andererseits sind nach Erkenntnissen des Experten derzeit viele Elektrofahrzeuge Zweitwagen, die im suburbanen Raum, in Kleinstädten oder an anderen Orten, an denen Leute Eigenheime haben, in der Garage oder mit einer Außensteckdose beladen werden. Vor diesem Hintergrund erscheint ihm die Zahl eine Million plausibel.

Auch für Florian Hacker vom Öko-Institut ist die Zielmarke ein wichtiges Signal. Denn eine verlässlich verfügbare Ladeinfrastruktur sei neben konkurrenzfähigen Fahrzeugkosten das zentrale Erfolgskriterium für Elektrofahrzeuge. „Wichtig ist nun, dass auch die Umsetzung zügig und koordiniert erfolgt.“ Wie eine bedarfsgerechte Infrastruktur im Jahr 2030 genau aussehen werde, könne heute nicht im Detail vorhergesagt werden. Doch man wisse mittlerweile genug, um den Aufbau bedarfsgerecht zu planen. Daher sollten verbleibende Unsicherheiten nicht vom schnellen Handeln abhalten.

In Sachen Kaufprämien zeichnet ein Florian Hacker ein differenziertes Bild. Zwar sei ein verlässlicher Kostenvorteil beim Einsatz eines E-Pkw für den Markterfolg von zentraler Bedeutung, die bisherige einseitige Ausrichtung auf die Förderung des Kaufs von E-Pkw greift jedoch zu kurz und ist auch verteilungspolitisch bedenklich. „Konsequent wäre ein Bonus-Malus-System, das hoch emittierende konventionelle Fahrzeuge bei der Beschaffung stärker belastet und E-Fahrzeuge entlastet.“ Denn neben dem Einstieg in die Elektromobilität müsse gleichzeitig auch der Ausstieg aus Fahrzeugen mit hohem Energieverbrauch und hohen Emissionen beschleunigt werden. Zudem würde eine Refinanzierung innerhalb des Systems erreicht und ein Verursacherbezug hergestellt werden.

Auch Prof. Dr. Stephan Rammler sieht Kaufprämieren in ihrer jetzigen Form nicht als der Weisheit letzter Schluss an. Wegen der relativ hohen Endpreise für Elektrofahrzeuge werde im Wesentlichen der Luxuskonsum von Eliten bezuschusst. „Kaufprämien unter 10.000 Euro erzeugen ihren Impuls nur dann, wenn die Preise für die Fahrzeuge insgesamt niedriger sind.“ Deswegen müsse parallel an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden. So könne beispielsweise durch Beschaffungspolitik staatlicher oder halbstaatlicher Institutionen die generelle Kostendegression vorangetrieben werden. Wenn der Industrie durch garantierte Abnahmemengen der Weg in den Massenmarkt geöffnet würde, könnten die Stückzahlen steigen und die Preise sinken. Das mache auch Investitionen in Produktionsanlagen und deren Auslastung besser planbar. „Mit den daraus folgenden niedrigeren Preisen wirken Kaufprämien in der derzeitigen Höhe auch im Massenmarkt.“

Prof. Dr. Günther Schuh, Geschäftsführer des E-Auto-Herstellers e.GO Mobile AG konstatiert, dass das Preis-Leistungsverhältnis für viele potentielle E-Auto-Kunden noch nicht stimmt und deshalb die Umweltprämien vorübergehend notwendig und sinnvoll sind. „Allerdings werden aktuell die Hersteller benachteiligt, die nur E-Autos herstellen, da sie den 50%-Eigenanteil nicht durch Margen bei Verbrennerfahrzeugen erwirtschaften können.“

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Günther Schuh
Geschäftsführer
e.GO Mobile AG

Prof. Dr. Günther Schuh, Geschäftsführer e.GO Mobile AG
E-Autos | Politik

Nachteile für reine E-Auto-Hersteller

Wie die Politik die Elektro-Mobilität und andere ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Günther Schuh
Geschäftsführer
e.GO Mobile AG

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stephan Rammler
Wissenschaftlicher Direktor
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

Prof. Dr. Stephan Rammler - Wiss. Direktor des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin
E-Autos | Politik

In Deutschland ist ■ ■ ■

Was die Politik dringend für den Verkehr der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Stephan Rammler
Wissenschaftlicher Direktor
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Hacker
Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V.

Florian Hacker, Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität beim Öko-Institut
E-Autos | Politik

Bonus-Malus-System statt Kaufprämie

Wie Mobilität nachhaltig werden kann - und was ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Hacker
Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V.

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.