Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
Bericht22.06.2014

Deutschland will Musterland werden

Bundesregierung bringt Maßnahmenkatalog für mehr Verkehrssicherheit auf den Weg

Tödliche Falle Stauende - Neue Digitalradio-Dienste sollen die Risiken künftig minimieren Quelle: ACE Auto Club Europa Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info

In einem nationalen Aktionsplan bringen derzeit Politik, Programmverantwortliche, Netzdienstleister, Automobilindustrie und Endgerätehersteller eine richtungsweisende Grundlage auf den Weg, die für mehr Sicherheit auf den deutschen und europäischen Autobahnen sorgen soll. Bis zum 20. August will das federführende Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) seinen Maßnahmenkatalog nach Brüssel melden, mit dem die europäische Richtlinie für mehr Verkehrssicherheit auf deutscher Ebene umgesetzt wird. Technologische Grundlage für den nationalen Maßnahmenkatalog ist das digitalterrestrische Digitalradio (DAB+). Das deutsche Modell könnte künftig als Vorbild für die anderen europäischen Staaten dienen.

Wie Thomas Kusche, Leiter der entsprechenden Arbeitsgruppe beim BMVI und beim WDR für die Verkehrstelematik zuständig, dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk sagte, ist ein wesentlicher Bestandteil des Maßnahmenkatalogs, Stauenden besser und schneller zu lokalisieren, um schwere und oft tödliche Auffahrunfälle am Stauende zu verhindern. Das kann nach Aussagen Kusches mit Hilfe von Digitalradio-Diensten besser bewerkstelligt werden, als über mobilfunkbasiertes Internet. „Denn erfahrungsgemäß greifen viele Menschen im Stau zum Mobiltelefon, was zu Überlastungen des Mobilfunknetzes bis hin zum Totalausfall führt.“ Webbasierte Verkehrsinformationen kämen folglich nicht mehr in die Fahrzeuge. Für digitale Rundfunksysteme spräche außerdem, dass die Informationen auf frei verfügbaren Verbreitungswegen versendet werden.

Bereits jetzt ist das erste Navigationsendgerät mit Digitalradio basierten Diensten, der Garmin nüvi 3598, auf dem Markt, der alle technischen Funktionen aufweist, um Autofahrer mit aktuellen Verkehrsinformationen zu versorgen. Zudem rechnet Technologieexperte Thomas Kusche damit, dass schon bald weitere Endgerätehersteller folgen und sich das DAB+ basierte System durchsetzt. Profitieren sollen von den neuen Diensten nach Aussagen Kusches aber nicht nur die Autofahrer, sondern auch die Umwelt. Denn durch die präzisen und schnellen Informationen können beispielsweise Schadstoffbelastungen künftig verringert werden, so der Telematikexperte abschließend.

Hintergrund des nationalen Aktionsplanes für mehr Verkehrssicherheit, der seinen Anfang schon 2007 im Rahmen der EURatspräsidentschaft Deutschlands unter Vorsitz des damaligen Verkehrsministers Wolfgang Tiefensee nahm, sind vor allem die häufigen und oft tödlichen Unfälle am Stauende. Einer WDR-Recherche zufolge ereigneten sich im Jahr 2013 Unfälle mit insgesamt 80 Toten und 400 Schwerverletzten. Zum Vergleich: Durch Geisterfahrten kamen circa 20 Menschen ums Leben. Auch die Sachschäden weichen laut WDRRecherche erheblich vom Durchschnitt ab: Liegt der durchschnittliche Sachschaden bei Verkehrsunfällen in Deutschland bei 6450 Euro, so beträgt er am Stauende 140.700 Euro. Auch der ADAC kommt beiinternen Untersuchungen zu vergleichbaren Ergebnissen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.