Menue-Button
Summary

Deutsche für flexiblen und ökologischen Strommarkt

Chancen und Herausforderungen der digitalen Energiezukunft

Uwe Schimunek, Freier Journalist Quelle: Meinungsbarometer.info Uwe Schimunek Freier Journalist Meinungsbarometer.info 03.03.2017

Flexible Stromtarife nach Tageszeit, Wind- und Wetterlage? Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage können sich drei Viertel der Bundesbürger vorstellen, einen solchen Tarif zu nutzen. „Wichtigster Grund der Befürworter ist, den Verbrauch von Ökostrom zu forcieren“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. 57 Prozent erwarten allerdings auch, damit Kosten sparen zu können. 39 Prozent finden eine solche Preisgestaltung gerechter. Allerdings bleibt es fraglich, ob ein flexibler Tarif im Einzelfall tatsächlich günstiger werden würde. Das „hängt sicherlich auch davon ab, ob man seinen eigenen Stromverbrauch anpasst – oder entsprechende Technologien nutzt“, sagt Rohleder und verweist darauf, das inzwischen private Stromspeicher vertrieben werden, die wie eine Batterie in den eigenen vier Wänden funktionieren. Diese werde aufgeladen, wenn die Solaranlage gerade viel Strom produziert oder der Strom günstig bezogen werden kann und versorge den Haushalt mit preisgünstigem Strom.

Für Bernd Westphal, Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion, bewertet die Ergebnisse der Umfrage sehr positiv. „Mit dem Einbau von Smart Metern und der weiteren Digitalisierung der Energiewende gehen wir einen wichtigen Schritt hin zu einer besseren Synchronisierung von volatiler Erzeugung und schwankender Nachfrage machen.“ Damit biete die Digitalisierung eine Möglichkeit das enorme Flexibilisierungspotenzial auch bei privaten Haushalten zu heben.

Denn für die Energiewende werde mehr Intelligenz im Stromsystem gebraucht. Die Energiewende zieht nach Ansicht von Westphal einen nahezu kompletten Umbau des Stromsystems nach sich. „Wir brauchen viel mehr dezentrale Erzeugungsanlagen und eine weiterentwickelte Netzinfrastruktur.“ Auch Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder prognostiziert eine stärker dezentrale Energieproduktion in kleinen Einheiten. „Riesige Kraftwerke mit Kohlegruben sind die Dinosaurier der Energieerzeugung, über kurz oder lang zum Aussterben verurteilt.“ Damit diese dezentrale Produktion gelinge, brauchen man Vernetzung und digitale Energienetze.

Die Grüne Energiepolitikerin Dr. Julia Verlinden plädiert zusätzlich zum schnelleren Ausbau der Erneuerbaren auch für mehr Anstrengungen beim Energiesparen und für mehr Energieeffizienz. „Auch Netzmodernisierung und Netzausbau hinken dem Bedarf noch deutlich hinterher.“

Sie verweist in Sachen Preisgestaltung auf einen weiteren Aspekt: „Um flexible Tarife nutzen zu können, ist der Einbau von intelligenten Messgeräten nötig - der flächendeckende Einbau von solchen Smart-Metern ist nicht billig.“ Zunächst kommen auf den Verbraucher also Kosten zu, die vorm Sparen erwirtschaftet werden wollen. So könne das Modell nur funktionieren, wenn die Versorger müssten entsprechend zeitlich gestaffelte Preise für den Stromverbrauch im Angebot haben.

Bei Smart Metern sorgen sich viele Bundesbürger  auch um Sicherheit (laut Bitkom-Erhebung die Hälfte) und Datenschutz (ein Drittel). Für Verlinden ist klar: „Wer seine Daten nicht preisgeben will, sollte dazu nicht gezwungen werden. Es darf deshalb keine Zwangsbeglückung mit Smart Metern geben.“ SPD-Experte Westphal betont, dass gerade für private Haushalte die Erfassung und die Übermittlung der Daten auf ein Minimum reduziert werden müsse, sodass kein persönliches Profil erstellt werden können. „Digitalisierung ist eine Bewegung, die die Politik nicht aufhalten kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir von Anfang an dabei sind, sie sicher für die Verbraucher zu gestalten.“ Auch Hauptgeschäftsführer Rohleder nimmt die Sorgen ernst. „Wir sprechen bei den Energienetzen von einer kritischen Infrastruktur.“ Gerade mit Blick auf die Digitalisierung der Netze müsse gelten: „Wir brauchen nicht nur das leistungsfähigste und stabilste Netz der Welt, sondern auch das sicherste.“

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.