Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Deutsche Popmusik wird immer populärer

Wie der BAYERN-3-Musikchef die Lage auf dem Musikmarkt sieht

Gregor Friedel, Musikchef von SWR3 Quelle: SWR/ Stephanie Schweigert Robert Morawa Head of Music BAYERN 3 Bayerischer Rundfunk 09.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Ist der deutsche Pop flach? Und warum laufen manche Stars nicht im Radio? BAYERN-3-Musikchef Robert Morawa erklärt im Interview, warum es für manches ganz einfache Erklärungen gibt.







Eine Böhmermann-Satire zeichnet von der deutschen Pop-Musik das Bild des Rückfalls in die Heile-Welt-Klischees der 1950er vor. Teilen Sie diesen Befund?
Dieser Befund wäre mir ein bisschen zu vereinfacht bzw. zu kurz gegriffen. Zumal ich glaube, dass er den Kern von Jan Böhmermanns Satire nicht in Gänze trifft. Popmusik, die über viele verschiedene Ziel- und Altersgruppen hinweg ihr Publikum erreichen soll, hatte schon immer einen textlich universelleren bzw. vereinfachten Ansatz. Das war schon immer so und hat sich auch nicht geändert. Egal ob in Deutschland, in England oder den USA. Es ging in dem Satirestück aus meiner Sicht auch darum, dass man ruhig offen damit umgehen soll, dass man als Sänger/in oder Band auch mit professionellen Songschreibern zusammenarbeitet. Und das stimmt. Es ist nichts Ungewöhnliches dabei. Seit den 50er-Jahren bis heute ist es in der US-Musikbranche ganz normal, dass auch die Hits von großen Interpreten von Aretha Franklin bis zu Pink von Songschreibern zumindest mitgeschrieben wurden. Das kann eine gute Arbeitsteilung sein. Große Hits für große Interpreten.

Der Böhmermann-Beitrag beklagt häufiges Produkt-Placement in Video-Clips zu Popsongs. Welche Regeln sollten für diese Art der Werbung gelten?
Es gab im vergangenen Jahr unter anderem eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit in Hannover zu Product Placement in Musikvideos, die durch die Presse ging und dieses Phänomen auch bestätigte. Allerdings wurde an dieser Stelle auch dem Umstand Rechnung getragen, dass es im Streaming-Zeitalter für die Musikschaffenden immer schwieriger wird, mit der Musik selbst genug Geld zu verdienen und deswegen genau diese Sponsoring-Varianten angewendet werden. In erster Linie wohl auch in Genres wie Hip-Hop und Rap. Letztlich muss das jede(r) Künstler(in) mit sich selbst ausmachen, ob und in welchem Ausmaß so etwas im Rahmen des Erlaubten in Ordnung geht oder eine gewisse Grenze überschritten wird.

Viele Künstler, die mit ihren Alben in den Charts, sehr erfolgreich sind, finden im klassischen Musikradio wenig statt. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?
Die Frage ist sehr allgemein formuliert. So gesehen kann das Alben/Singles von Deep Purple über Bushido bis zu Helene Fischer betreffen. Und darin liegt eigentlich auch schon die Antwort. Auch diese Interpreten finden im Radio statt. Aber eben in sehr zielgruppenspezifischen Sendern, Sendungen und Formaten, weil das Interesse eben auch recht speziell ist beziehungsweise die Geschmäcker bekanntlich unterschiedlich ausfallen. Das fällt bei einem Audio-Medium natürlich stärker ins Gewicht. In einer Zeitschrift blättere ich über den Artikel einer Band die mich nicht interessiert einfach hinweg. Wenn mir der Song im Radio nicht gefällt, muss ich ihn drei Minuten aushalten, oder eben umschalten. Schön für diese verschiedenen Künstler bzw. Genres ist auf der anderen Seite, dass sie sehr treue Fans haben. Deswegen kommen in der jeweiligen Zielgruppe die Alben und Konzerte besonders gut an.

Ein Blick in die Kristallkugel: Welche Trends könnten den deutschen Pop-Markt in der nächsten Zeit prägen?
Passend zur Eingangsfrage: Ich glaube, dass deutschsprachige Popmusik noch populärer wird. Und dies nicht nur auf ein Genre bezogen. Pop, Rock, Rap und Dance etc. schließe ich da mit ein.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mark Schweitzer
Musikchef
RPR1.

Mark Schweitzer, Musikchef von RPR1.
Pop | Musik

Große Hits oft einfacher gestrickt

Warum es trotzdem anspruchvollen Pop gibt - auch ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mark Schweitzer
Musikchef
RPR1.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dieter Gorny
Vorstandsvorsitzender
Bundesverband Musikindustrie

Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie
Pop | Musik

Radio ist nach wie vor das zentrale ■ ■ ■

Warum es manche Musik schwer hat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dieter Gorny
Vorstandsvorsitzender
Bundesverband Musikindustrie

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.