Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Billiger, einfacher und niedrigschwelliger kann es kaum werden

Was auf dem digitalen Musikmarkt aber noch passieren muss

Anne Haffmans Head of Domino Germany Quelle: Domino Anne Haffmans Head of Domino Germany 11.12.2019
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Dass Musikhörer/innen auch heute in Zeiten eines umfassenden digitalen Angebots mit kostenlosen werbefinanzierten Angeboten immer noch illegal Musik hören, finde ich skurril", sagt Anne Haffmans, Head of Domino Germany. Anne Haffmans arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten im Musikbusiness und hat bei den international renommierten Labels Mute, Virgin und EMI gearbeitet. Heute ist sie Chefin der deutschen Dependance von Domino Records.







Nach einer aktuellen Untersuchung nutzen immer weniger junge Leute illegale Inhalte aus dem Internet – zugleich sind es europaweit immer noch sehr viele. Wie bewerten Sie das?
Auch als Musikhörer/innen noch nicht „user" hießen, gab es einen großen Teil derer, die ihre Musik illegal konsumiert haben (Stickwort überspielte Kassetten oder gebrannte CDs). Dass Musikhörer/innen auch heute in Zeiten eines umfassenden digitalen Angebots mit kostenlosen werbefinanzierten Angeboten immer noch illegal Musik hören, finde ich skurril. Ich vermute das liegt vor allem daran, dass es keine breite gesellschaftliche Aufklärung über Urheberrechte gibt und dass, wenn die Debatte geführt wird, so wie um die Novellierung der EU Richtlinie, sie breitenwirksam von Stakeholdern gekapert wird, die sich weigern, das Musikangebot auf ihren Plattformen angemessen zu lizenzieren.  

Vor allem Preis, Sicherheit und Qualität legaler Angebote überzeugen deren Nutzer – welche Modelle könnten die restlichen Nutzer eventuell überzeugen?
Mir fällt keines ein. Billiger, einfacher und niedrigschwelliger kann es kaum werden.  

Viele Musiker beklagen, dass die Streaming-Plattformen ihnen zu wenig Einnahmen generieren. Inwieweit lassen sich die Interessen der Nutzer und Urheber überhaupt zusammenbringen? 
Das ist eine sehr komplizierte Frage und ich kann nicht ansatzweise eine Antwort geben, die der Komplexität der Realität der Abrechnungsmodelle von Streamingdiensten gerecht wird. Meiner Meinung nach befindet sich der Streamingmarkt immer noch im Aufbau und erst wenn sich Streaming als Musiknutzungsmethode noch weiter etabliert, kann man auch eine Preisdiskussion führen und Abrechnungsmodelle optimieren, so dass dann auch mehr Künstler tatsächlich von ihren Streamingeinnahmen leben können - dies wird allerdings nicht der Großteil der Künstler sein, das war aber auch schon vor den Streamingservices so.

Der Dienst Deezer hat angekündigt, (zunächst in Frankreich) die Abrechnung auf ein nutzerbasiertes Modell umzustellen, bei dem die Erlöse an die vom Nutzer die gehörten Künstler ausgeschüttet werden. Wie finden Sie das? 
Die Idee ist toll und ich wünschte mir sehr, dass sie durchsetzbar wäre. Als intensiver Streamingplattformnutzer wäre mir persönlich sehr daran gelegen, dass meine Abogebühr auch nur an die Künstler ausgeschüttet wird, die ich höre. Ob sich dafür eine Mehrheit unter den Rechteigentümern finden lässt, weiß ich nicht. Solange sich die Majors nur noch um ihr Trackbusiness kümmern und scheinbar kein Interesse haben, Künstler und deren Kataloge aufzubauen, mit denen sie auch mittel- und langfristig Geld verdienen können, scheint mir das sehr fraglich. Aber die Idee ist durchaus verfolgenswert und ist meiner Meinung nach auch ein sehr starkes Verkaufsargument für Streamingdiesntleister, die so abrechnen. Für Label, wie das für das ich arbeite, mit ein paar wenigen Top-Streamern und einem sehr großen Long-tail-Katalog wäre das wirtschaftlich ein großer Gewinn, sowohl für uns als Label als auch für die Einkommen unserer Künstler.  

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Rainer Tempel
Leiter Institut Jazz & Pop
HMDK Stuttgart

Prof. Rainer Tempel - Leiter Institut Jazz & Pop der HMDK Stuttgart, Jazz-Komponist
Musik | Streaming

Nutzer und Urheber haben keinen ■ ■ ■

Wo das Problem beim digitalen Musikmarkt liegt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Rainer Tempel
Leiter Institut Jazz & Pop
HMDK Stuttgart

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Florian Drücke
Geschäftsführer
Bundesverband Musikindustrie

Dr. Florian Drücke, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Musikindustrie e. V. (BVMI)
Musik | Streaming

38 Prozent der jungen Zielgruppen ■ ■ ■

Warum neue Entwicklungen die Branche aber ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Florian Drücke
Geschäftsführer
Bundesverband Musikindustrie

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.