Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Beim ICE bleibt die Oberleitung kostengünstiger

Wo die Brennstoffzelle lohnt und was die Politik jetzt dafür tun muss

Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender beim Fahrgastverband PRO BAHN Quelle: PRO BAHN e.V. Karl-Peter Naumann Ehrenvorsitzender Fahrgastverband PRO BAHN 07.05.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wenn der Schienenverkehr CO2frei werden soll, gibt es 2 Möglichkeiten: entweder wird das gesamte Streckennetz mit einer Oberleitung versehen wie in der Schweiz und der Strom hierfür wird CO2frei erzeugt oder die Züge werden direkt CO2frei angetrieben. Grundsätzlich können alle Züge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen verkehren. Je größer und schwerer die Züge aber sind, umso größer und schwerer werden auch die Brennstoffzellen-Anlagen, so dass bei ICE-Zügen und langen Güterzügen der Oberleitungsbetrieb deutlich kostengünstiger wird." Das sagt Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender beim Fahrgastverband PRO BAHN. Grundsätzlich müssten sich Bund und Länder aber stärker als bisher für den CO2 freien Bahnverkehr engagieren.







Der RMV hat den ersten brennstoffzellengetriebenen Regionalzug der Welt auf die Reise geschickt. Ist das der Durchbruch für eine neue Technologie auf der Schiene oder bleibt der komplett CO2-freie Schienenverkehr eine Vision?
Der Durchbruch ist es noch nicht, aber ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn der Schienenverkehr, der per se ja energiegünstiger ist als der Straßenverkehr, CO2frei werden soll, gibt es 2 Möglichkeiten: entweder wird das gesamte Streckennetz mit einer Oberleitung versehen wie in der Schweiz und der Strom hierfür wird CO2frei erzeugt oder die Züge werden direkt CO2frei angetrieben. Alle Varianten sind dabei realistisch. Für den CO2freien Antrieb stehen hier 3 Möglichkeiten zur Verfügung:

A)   der elektrische Antrieb des Zuges wird Batterien gespeist

B)   der elektrische Antrieb des wird von Brennstoffzellen versorgt

C)   ein Verbrennungsmotor wird mit einem Brennstoff versorgt, bei dessen Verbrennung kein CO2 entsteht, wie z.B. Wasserstoff

Für die Praxis sind die beiden elektrischen Varianten nach Experten sinnvoll und werden auch getestet. Der RMV ist mit dem Brennstoffzellenzug an führender Stelle dabei.

Hoffen Sie bundesweit auf Nachahmer-Projekte? Wären Wasserstoff-Antriebe grundsätzliche für alle Typen von Schienenfahrzeugen geeignet? (Regionalverkehr, ICEs, Güterverkehr)
Neben verschiedenen Versuchen mit batterieelektrischen Zügen testet auch Niedersachsen zusammen mit der EVB (Verkehrsbetriebe Elbe-Weser) zwischen Buxtehude – Bremervörde – Bremerhaven und Cuxhaven Brennstoffzellen-Züge. Grundsätzlich können alle Züge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen verkehren. Je größer und schwerer die Züge aber sind, umso größer und schwerer werden auch die Brennstoffzellen-Anlagen, so dass bei ICE-Zügen und langen Güterzügen der Oberleitungsbetrieb deutlich kostengünstiger wird, zumal auch der Wirkungsgrad so besser ist. Sinnvoll ist der Einsatz von Brennstoffzellen-Zügen in regionalen Personenzügen auf Zweigstrecken, wie auch in der Verteilung von Güterwagen in der Region

Welche bahntechnischen und ggf. rechtlichen Hürden gibt es noch beim Thema Wasserstoffantrieb?
Grundsätzlich gibt es keine besonderen bahntechnischen Hürden beim Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen. Der Antrieb muss sich im Alltag bewähren und der Wasserstoff in seinem Tank sicher sein. Hier kann man auch auf die Erfahrungen aus dem U-Boot-Bau zurückgreifen, wo die Brennstoffzellen schon längere Zeit eingesetzt werden. Rechtlich bedarf es der Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt, diese wird nur erteilt werden, wenn sich die Antriebsform als sicher herausgestellt hat. Für den Betrieb der Wasserstofftankstellen sind die aus der Chemieindustrie bekannten Sicherheitsnormen einzuhalten, die aufgrund der leichten Entzündbarkeit von Wasserstoff hoch sind. Da der Transport von Wasserstoff über weite Strecken aufwändig ist, macht es Sinn den Einsatz dort vorzusehen, wo Wasserstoff günstig verfügbar ist, wie im Raum Frankfurt als „Abfallprodukt“ der chemischen Industrie oder in Küstenregionen, wo „überflüssiger“ Windstrom zur Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyse eingesetzt werden kann

Was erwarten Sie von Bund und Ländern in Bezug auf den CO2-freien Schienenverkehr? Braucht es hier ggf. gesetzgeberische Maßnahmen?
Bund und Länder müssen sich stärker als bisher für den CO2 freien Bahnverkehr engagieren und dieses planvoll:

A)   Es bedarf eines Plans, welche Strecken noch zu elektrifizieren sind, hier geht es vor allem um Hauptstrecken für den Personen- und Güterverkehr. Elektrifizierung und Ausbau der Südbahn (Ulm – Friedrichshafen)in Baden-Württemberg und der Strecke München – Lindau gehen in die richtige Richtung. Sinnvoll ist es u a weiter: Lübeck – Bad Kleinen; Elmshorn – Westerland; Dresden – Görlitz; Hof – Regensburg/ Nürnberg; München – Mühldorf – Chemiedreieck

Dieses muss mit vereinfachten Planfeststellungsverfahren möglichst schnell umgesetzt werden, Alternativ-Varianten gibt es hier kaum

B)   Die CO2 freie Stromerzeugung muss forciert werden

C)   Die begonnen Tests für CO2 Schienenfahrzeuge müssen zügig durchgeführt werden

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karsten Lemmer
Vorstand
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Wasserstoff | Schienenverkehr

Wasserstoff als neuer Goldstandard?

Wo der Einsatz bei der Bahn lohnt und was der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karsten Lemmer
Vorstand
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ilse Aigner
Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Staatsregierung Bayern

Ilse Aigner, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Wasserstoff | Schienenverkehr

Bayern würde Wasserstoff tanken

Warum neben der Oberleitung nur die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ilse Aigner
Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Staatsregierung Bayern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Knut Ringat
Geschäftsführer
Rhein-Main-Verkehrsverbund

Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Wasserstoff | Schienenverkehr

Züge mit Brennstoffzelle ab 2022 startklar

Rhein-Main-Verkehrsverbund wird Vorreiter bei ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Knut Ringat
Geschäftsführer
Rhein-Main-Verkehrsverbund

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.