Meinungsbarometer: Herr Hopp, wie kam es zur Kooperation von ENERGY mit dem neuen Fußballradio Sport1.fm und wie sieht das Format konkret aus?
Olaf Hopp: Nach dem Zuschlag der Übertragungsrechte war Sport1.fm auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Bundesliga-Partien auch über DAB+ verbreiten zu können. Beiden Partnern war sehr schnell klar, dass die Kooperation eine perfekte Lösung für beide Seiten darstellt: Sport1.fm kann sein Programm so auch über DAB+ verbreiten und ENERGY bekommt einen zusätzlichen wertigen Programminhalt. SPORT1.fm wird auf ENERGY über DAB+ an allen Bundesliga-Spieltagen zu jeder Anstoßzeit live übertragen – u. a. am Samstagnachmittag, wenn mehrere Spiele gleichzeitig stattfinden, in der Konferenz, ansonsten auch als Einzelspiel.
Was steckt hinter der neuen Zusammenarbeit?
ENERGY ist aktuell die einzige deutsche Jugendradiomarke, die sowohl in den wichtigsten deutschen Ballungszentren via UKW, als auch national über DAB+ empfangbar ist. Der zusätzliche Mehrwert für die Hörer durch diesen exklusiven Programm-Content auf DAB+ bietet natürlich auf Seiten von ENERGY auch zusätzliche Chancen für die Vermarktung.
Ist die Einbindung von Fremdinhalten, wie Sport1.fm in das eigene Radioprogramm ein neuer Trend oder stören solche Formate die Hörerbindung an bestimmte Radiomarken?
Weder das Eine noch das Andere. Die Einbindung von Fremdinhalten ist so alt wie das Privatradio selbst. ENERGY als erste und einzige nationale Unterhaltungs-Radiomarke steht für Premium-Entertainment für junge Erwachsene. Dazu gehört Spitzenfußball ebenso wie die größten Stars aus der aktuellen Musik- und Show-biz-Welt.
Planen Sie künftig noch mehr Sportberichterstattung in Ihrem Programm ein?
Ganz klares Ja! Wir werden nicht nur die Spiele der 1. und 2. Fußball-Bundesliga übertragen, sondern auch die Spiele des DFB-Pokals, der Europa-League und der Königsklasse des europäischen Fußballs, die Spiele der UEFA Champions-League. Ich sehe hier keinen Widerspruch zwischen unserem hochattraktiven Programm „ENERGY - Hit Music only!“ und der Übertragung von nationalem und internationalem Spitzenfußball.
Welche Rolle spielt das Medium Digitalradio generell in den Plänen der NRJ-Group?
Wir wollen die Zukunft der Gattung Radio im digitalen Zeitalter nicht nur sichern, sondern unter den sich stark und schnell verändernden Rahmenparametern ausbauen. Wir glauben daran, diese innovative Technologie mit starken Inhalten, wie jetzt die Kooperation mit Sport1.fm, weiter voran zu bringen. Ob sich die Technologie am Ende durchsetzt, hängt vom Zusammenspiel aller beteiligten Partner wie Geräteindustrie, Politik, Programmveranstalter und Handel ab. ENERGY fördert als Player im nationalen Multiplex bewußt die DAB+ Technologie und die Rückmeldungen sowohl aus der Wirtschaft als auch aus der Zielgruppe klingen inzwischen sehr ermutigend.“