Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Alle Akteure des Gesundheitswesens miteinander digital vernetzen

Warum Pflegefachkräfte Zugriff auf alle wichtigen Gesundheitsdaten brauchen

Herbert Mauel - Geschäftsführer, bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. Quelle: Jürgen Henkelmann Herbert Mauel Geschäftsführer bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. 17.05.2021
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Herbert Mauel, Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste, "begrüßt den Einsatz digitaler Pflegeanwendungen, da diese ein zusätzliches, modernes Instrument für eine umfassende Versorgung werden können". Sein Verband werde die Einführung der DiPAs begleiten und über neue digitale Angebote und den weiteren Verlauf informieren.







Telemedizinische Angebote und sogenannte digitale Helfer sollen verstärkt in der Pflege eingesetzt werden. Wo liegen die wichtigsten Vorteile digitaler Tools in der Pflege?
Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) enthält eine gesetzliche Verankerung der sogenannten digitalen Pflegeanwendungen (DiPAs), die Pflegebedürftige in ihrem häuslichen Umfeld nutzen können. Hierunter fallen beispielsweise digitale Unterstützungsangebote, die im Bereich der Erhaltung der Mobilität oder bei Demenz eingesetzt werden, oder Apps, beispielsweise zur Sturzerkennung oder zur Medikamentenerinnerung. Der bpa begrüßt den Einsatz digitaler Pflegeanwendungen, da diese ein zusätzliches, modernes Instrument für eine umfassende Versorgung werden können. Verschlechterungen des Gesundheitszustandes könnten damit schneller entdeckt werden oder auch unnötige Krankenhauseinweisungen vermieden werden. Der bpa wird die Einführung der DiPAs begleiten und über neue digitale Angebote und den weiteren Verlauf informieren.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten soll effizienter und dabei sicher erfolgen. Wie bewerten Sie die geplanten Regeln diesbezüglich?
Eine effizientere und sichere Verarbeitung der Gesundheitsdaten kann nur erfolgen, wenn die Pflegefachkraft einen zentralen Zugriff auf alle wichtigen Gesundheitsdaten hat. Die Telematikinfrastruktur muss dafür sorgen, dass Medienbrüche wegfallen und alle Akteure des Gesundheitswesens miteinander digital vernetzt werden. Ab dem 1.07.2021 können Pflegeinrichtungen eine Anbindung beantragen.

Auch die sog. digitalen Helfer sollten bei dem Ausbau der Telematikinfrastruktur für die Pflege eingebunden werden. Wenig hilfreich wäre, mit den DiPAs zusätzliche Informationsquellen zu schaffen, die dann bei der Verarbeitung aller Gesamtdaten zum Gesundheitszustand und zur Versorgung unberücksichtigt blieben.

Digitale Tools können langfristig Geld sparen, verursachen aber häufig zunächst Kosten für die Implementierung. Wie lassen sich diese finanzieren?
Ein Nachteil ist, dass die DiPAs bei der Finanzierung nicht wie die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) behandelt werden, sondern immer nach Einzelfall eine Erstattung beantragt werden müsste. Hier gibt es erheblichen Anpassungsbedarf. Weitere digitale Instrumente werden zu neuen pflegerischen Unterstützungsleistungen führen, die dann auch vergütet werden müssen.

Der bpa setzt sich für eine verlässliche Finanzierung ein, die übrigens auch schon für die Implementierung notwendig ist. Ein Beispiel hierfür ist der Digitalisierungszuschuss, bei dem die Pflegeeinrichtung eine Förderung von 40 Prozent bei Gesamtkosten von bis zu 30.000 € erhält.

Die digitale Transformation erfordert auch Knowhow bei den Beschäftigten. Was muss diesbezüglich bei der Aus- und Weiterbildung geschehen?
Der bpa bietet seinen Mitgliedern in allen Bundesländern umfassende Seminarangebote zu sämtlichen Themen der digitalen Transformation an. Eine in 2019 durchgeführte bundesweite Umfrage des bpa zum Stand der Umsetzung der Digitalisierung hat gezeigt, dass die Pflege sich den Themen aktiv stellt. Insbesondere die jüngeren Beschäftigten sind den Umgang mit Apps und Portalen gewohnt und können dies leicht in der Praxis umsetzen. Noch fehlt aber eine einheitliche finanzielle Unterstützung bei der digitalen Transformation sowie anwenderfreundliche Softwarelösungen. Die Industrie ist gefordert, ihre Lösungen auch dem Bedarf der Pflege anzupassen und Lösungen anzubieten, damit die im Gesetz geforderten Ziele umgesetzt werden können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Timm
Geschäftsführer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)

Dr. Gerhard Timm - Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)
Pflege | Gesundheit

Finanzierung digitaler Infrastruktur ■ ■ ■

Wie digitale Tools in der Pflege nachhaltig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Gerhard Timm
Geschäftsführer
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz Knieps
Vorstand
BKK Dachverband

Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes
Pflege | Gesundheit

Finanzierung der Digitalen Tools am ■ ■ ■

Wie der BKK Dachverband die geplanten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz Knieps
Vorstand
BKK Dachverband

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Birgit Habenstein
Geschäftsführerin
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT)

Dr. Birgit Habenstein - Geschäftsführerin, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT)
Pflege | Gesundheit

Warum Datenverarbeitung in der Pflege ■ ■ ■

Und wie die Implementierung digitaler Tools ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Birgit Habenstein
Geschäftsführerin
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.