Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

AVMD-Richtlinie zur Werbeliberalisierung 1:1 umsetzen

Was die Mediengruppe RTL vom neuen Medienstaatsvertrag erwartet

Claus Grewenig, Bereichsleiter Medienpolitik der Mediengruppe RTL Deutschland Quelle: Mediengruppe RTL Claus Grewenig Bereichsleiter Medienpolitik Mediengruppe RTL Deutschland 14.11.2019
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Länder sollten die Chance nutzen, zeitnah einen Medienstaatsvertrag auf den Weg zu bringen", betont Claus Grewenig, Bereichsleiter Medienpolitik der Mediengruppe RTL Deutschland. In den Details hat er einige Erwartungen an das geplante Regelwerk.







Nach Medienberichten sollen nach dem künftigen Medienstaatsvertrag Web-Video-Kanäle bis zu einer Relevanzschwelle anmeldepflichtig und darüber zulassungspflichtig werden. Wie viel Regulierung brauchen Web-Video-Anbieter?
Wichtig ist in erster Linie, dass gleiche Bedingungen für vergleichbare Angebote gelten – und keine „Absenderregulierung". Wir hätten uns in diesem Bereich allerdings eher einer Deregulierung aller Anbieter im Sinne einer Anzeigepflicht vorstellen können.

Die Werberegeln für klassische TV-Sender sollen gelockert werden, etwa bei Kinderprogrammen. Was würden die neuen Regeln für Anbieter und Zuschauer bedeuten?
In welchem Umfang hier tatsächlich liberalisiert wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass hochwertiges Kinderprogramm im privaten Markt refinanziert werden muss. Dafür sollte der Gesetzgeber die entsprechenden Voraussetzungen schaffen, etwa durch Möglichkeiten für Unterbrecherwerbung oder Sponsoring.

Plattformen wie YouTube oder Facebook sollen als "Medienintermediäre" die Inhalteanbieter nicht diskriminieren dürfen und Angebote hervorheben, die in besonderem Maße die Meinungs- und Angebotsvielfalt fördern. Wie lässt sich das effektiv sicherstellen?
Zu diesem Thema hat es eine intensive Debatte gegeben. Die Länder müssen den Rahmen und die Prinzipien setzen, die konkrete Ausführung und Überwachung wird dann durch die Landesmedienanstalten festgelegt. Hierzu werden wir uns intensiv einbringen. Die Zielstellung der Nichtdiskriminierung und einer besseren Auffindbarkeit für gesellschaftlich erwünschte Inhalte ist zu begrüßen.

Sogenannte "Social Bots" sollen künftig markiert werden. Wie sollte das konkret umgesetzt werden?
Automatisiert erstellte Inhalte sollen kenntlich gemacht werden. Für diese Kennzeichnung sollen die betreffenden Medienintermediäre Sorge tragen. Wie dies genau geschehen soll, wird nach unserer Kenntnis nicht im Einzelnen festgelegt.

Auch aufgrund europäischer Vorgaben soll der Medienstaatsvertrag bald verabschiedet werden. Was sollte aus Ihrer Sicht in der endgültigen Fassung unbedingt noch stehen?
Die Länder sollten die Chance nutzen, zeitnah einen Medienstaatsvertrag auf den Weg zu bringen, der auch die Vorgaben der AVMD-Richtlinie zur Werbeliberalisierung 1:1 nach den EU-Vorgaben umsetzt. Daneben liegen unsere Prioritäten auf den Bestimmungen zum Signalschutz gegen Überblendungen Dritter, auch im Falle von Empfehlungen, sowie auf der besonderen Auffindbarkeit von „Public Value"-Inhalten, etwa von Programmen mit Regionalfenstern oder Nachrichtenageboten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Schütte
Geschäftsführer
fjp>media

Olaf Schütte - Geschäftsführer fjp>media Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt
Medien | Recht

Klärungsbedarf bei Ausstattung und ■ ■ ■

Wie der Medienstaatsvertrag aus Sicht der jungen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Schütte
Geschäftsführer
fjp>media

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Süme
Vorstandsvorsitzender
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Oliver Süme - Vorstandsvorsitzender, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Medien | Recht

eco kritisiert Vorschlag zur ■ ■ ■

Was im Medienstaatsvertrag stehen sollte - und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Süme
Vorstandsvorsitzender
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Cornelia Holsten
Direktorin
Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma

Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt (bre(ma und Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)

Medienanstalten für einheitliches ■ ■ ■

Was der neue Medienstaatsvertrag für der Praxis ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Cornelia Holsten
Direktorin
Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.