Menue-Button
← FACHDEBATTE Kolumne

ARD und ZDF umgehen 7-Tage-Regelung

Warum das öffentlich-rechtliche Fernsehen für eine faire Urheber-Vergütung Gelder bei der KEF beantragen sollte

Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer BUNDESVERBAND REGIE e.V. (BVR) Quelle: BUNDESVERBAND REGIE e.V. (BVR) Dr. Jürgen Kasten Geschäftsführer BUNDESVERBAND REGIE e.V. (BVR) 04.08.2015
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Heftige Kritik an ARD und ZDF. Dem Bundesverband Regie gefällt es überhaupt nicht, dass die Öffentlich-Rechtlichen immer wieder die 7-Tage-Regel in den Mediatheken verletzen und die Urheber nicht fair vergüten. Jetzt bringt der Geschäftsführer Dr. Jürgen Kasten die KEF ins Spiel.







Die Forderung nach einer Ausweitung der Werkeinstellzeiten über die bisher für fiktionale Produktionen üblichen 7 Tagen ist gesellschaftlich virulent und deshalb politisch en vogue. Zuletzt wurde sie  durch NRW-Ministerpräsidentin  Kraft auf dem Medienforum in Köln öffentlichkeitswirksam wiederholt. Sie bezieht sich dabei auf den Prüfauftrag, den einige Landtage an die Medienkommission der Länder gerichtet haben, eine zeitliche Entgrenzung der Mediatheken vorbehaltlos zu prüfen. Der Landtag NRW fügte allerdings hinzu: dies sei zu verbinden sei mit einer angemessenen Vergütung für Urheber und Produzenten.

Die medienpolitische Diskussion konzentriert sich auf zukünftige Änderungen. Weitgehend unbeachtet blieb, dass ARD und ZDF schon heute ihre Mediathekenals eigenständige, zum Teil der Sendung vorausgehende non-lineare Abspielplattformen aufrüsten  – und dies  in einem Rahmen, der weit über den so genannten 7-Day-Catch-Up hinausgeht, der ein kurzfristiges Nachholen versäumten Programms in einem nonlineren Medium erlaubt. Die Urheber erhalten für diese rechtlich gesehen eigenständige Nutzungsart in der Regel oft keine oder wenn, dann eine marginale Vergütung.

Fiktionale Fernsehfilme, die nicht angekauft sind, können bereits heute bis zu  30 Tage in den Mediatheken von ARD und ZDF eingestellt, Serienfolgen  bis zu 60 Tage nach Ausstrahlung der letzten Staffelfolge vorgehalten werden, nicht abgeschlossene Serien damit quasi unbegrenzt. Unbegrenzt ist auch die online-Verbreitung auch räumlich und geht damit allein technisch  weit über die Reichweite der Sendung hinaus.

Sowohl die tarifvertraglichen Abmachungen als auch Vergütungsregeln sind von anderen Voraussetzungen ausgegangen. Die dort vorgesehenen, viel zu niedrig angesetzten  Vergütungen wurden von den Gewerkschaften und Urheberverbänden unter Druck der Sender und in Tauschgeschäften, vor allem aber stets unter der 7 Tage-Maßgabe akzeptiert. Der Vergütungssatz von 4,5 % orientiert sich hierbei an einem Tarif aus dem Jahr 2001, als die online-Nutzung nur für die Veröffentlichung von Begleitmaterialien wie z. B. Originaldrehbüchern, Begleittexten, Fotos vorgesehen waren. Die online-Nutzung des Werkes selbst war damals technisch kaum vorstellbar. Die zeitliche Begrenzung der Mediatheken-Einstellung fiktionaler TV-Filme auf  7 Tage  scheint sich angesichts der in den letzten Monaten erkennbar erweiterten Einstell-Möglichkeiten, die ARD und ZDF aufgrund der hauseigen genehmigten Telemedienkonzepte extensiv nutzen, als Phantasma herauszustellen. Das Telemedienkonzept des ZDF sieht bereits weit darüber hinaus gehende Verweildauer vor. Durch diese Extensivierung der Werknutzung in Mediatheken wird die Geschäftsgrundlage der bestehenden Rechteübertragungs-Klauseln, vor allem aber der Vergütungsabreden bedroht. Hier bedarf es neuer Lösungsansätze.

Der BVR fordert die öffentlich-rechtlichen Sender auf, die Urheber angesichts der Ausweitung non-linearer Programmangebote endlich angemessen und fair als eigenständige Nutzungsart zu vergüten.  Der entsprechende Finanzbedarf ist bei der KEF anzumelden. Lineare und non-lineare Nutzungsarten können nicht gegeneinander aufgerechnet und mit Einmalzahlungen pauschal abgegolten werden.  Die Vergütung für die Verwertung in Mediatheken oder on demand-Diensten muss sich vielmehr an Art, Dauer, Intensität und Reichweite orientieren. Dabei  ist auch der Substitutionsgehalt gegenüber anderen Medien zu berücksichtigen, d. h. die Kompensation von Einnahmeeinbußen durch entfallende Honorare oder Erlösbeteiligung durch Wegfall von Sendewiederholungen und die Verringerung der Verwertungschancen in den Bereichen DVD, VoD und Pay TV.

Die bereits praktizierte Ausweitung der Programmeinstellung und die Nutzung der Mediatheken als der Sendung vorausgehende Abspielkanäle macht die Einräumung eines lizenzfreien Korridors von bis zu 7 Tagen obsolet. Eine Vergütung ist stets ab dem ersten Tag der Nutzung zu entrichten, und sie umfasst nur einen definierten Einstellzeitraum. Längere Verweildauer löst weitere Vergütung aus. Nur so wird der vom 12. Rundfunkstaatsvertrag 2009 und vom Urheberrecht bereits 2002 normierte Grundsatz der angemessenen Vergütung für jede Nutzungsart eingelöst. Kein Urheber wird sich dann dagegen sträuben, dass sein Werk vielfältig in digitalen Medien genutzt wird, wenn er dafür eine fair ausgehandelte Vergütung erhält.

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Borowski
Vorstandsvorsitzender
Film und Medienverband NRW e.V.

Martin Borowski, Geschäftsführender Vorstand Film und Medienverband NRW e.V.
Web-TV | Mediatheken

100 Millionen Euro für Kreative

Gebühren-Überschüsse bei Wegfall der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Borowski
Vorstandsvorsitzender
Film und Medienverband NRW e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claus Grewenig
Geschäftsführer
VPRT

Claus Grewenig, Geschäftsführer des Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT)
Web-TV | Mediatheken

Mediatheken: Was jetzt verboten ist, ■ ■ ■

Was private Sender beim Wegfall der 7-Tage-Regel ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claus Grewenig
Geschäftsführer
VPRT

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Stock
Unternehmenssprecher
ZDF

Alexander Stock, ZDF-Unternehmenssprecher
Web-TV | Mediatheken

ZDF wehrt sich gegen zusätzliche ■ ■ ■

Gesetzliche Festlegung einer konkreten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Stock
Unternehmenssprecher
ZDF

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.