Menue-Button
schliessen
WERBUNG
AFTER WORK LUXURY
AFTER WORK LUXURY EMPFEHLUNG FÜR ENTSCHEIDER

Vom Badeschuppen zur europaweit einzigartigen Gesundheits-Destination

Bad Elster im Vogtland feiert 175 Jahre Königlich-Sächsisches-Staatsbad

Die Symbiose von Schätzen der Natur in Verbindung mit Wasser in verschiedenen Formen, verbunden mit einer ganz neuen Gesundheits-Infrastruktur: das ist eine europaweit einmalige Konstellation und sie gibt es nur im Vogtland. "In Bad Elster sind dies natürliche Mineralheilquellen, Naturmoor und seit 2015 die thermale Sole", beschreibt Jens Böhmer, Geschäftsführer der Sächsischen Staatsbäder GmbH (SSB), die Charakteristik der Region, die zudem "verbunden ist mit der erholsamen Umgebung mit Wäldern und gesunder Luft." Zudem sprudelt im Nachbarheilbad Bad Brambach die stärkste Radonquelle der Welt.

BILDERGALERIE

Wie sich das Königlich-Sächsische-Staatsbad in 175 Jahren bis heute entwickelt hat
Richten wir einen ersten Blick auf das heutige Staatsbad: Wer in das architektonisch eindrucksvolle Gebäude der Soletherme von Bad Elster eintritt, erlebt einen hochmodernen Komplex. Von der dezent-zurückhaltenden Innengestaltung, den Drehkreuzen mit Chipkarte, Lichtspielen in den Thermen, alles auf dem modernsten Stand der Zeit. Erst im Jahr 2015 war die Soletherme in Bad Elster eröffnet worden. Kurze Zeit später kam das Premium-Hotel König Albert dazu, welches ebenfalls mit einem Bademantelgang mit der Therme  und dem Albert-Bad verbunden ist. Allein diese Kombination sucht Seinesgleichen und zieht Gäste aus den benachbarten Bundesländern und der gesamten DACH-Region an. Zweifelsohne: das Königlich-Sächsische Staatsbad Bad Elster hat sich zu einer der Top-Gesundheitsdestinationen Europas entwickelt.

Wie alles begann
Bereits im Jahr 1669 wurde mit der erstmaligen Analyse des Elster-Säuerlings (heutige Moritzquelle) die Heilkraft und Wirksamkeit einer Elsteraner Mineralheilquelle für die Gesundheit dokumentiert. Vor mehr als 200 Jahren - im Jahr 1818 - wurden die ersten, warmen Mineralwasserbäder, damals noch in einem einfachen Holzschuppen, angeboten. Seitdem hat der Ort eine rasante Entwicklung genommen. Im Jahr 1848 wurde Bad Elster von König Friedrich August dem Zweiten dann zum Sächsischen Staatsbad erhoben. Der Ort erlebte somit einen enormen Aufschwung vom einfachen Weberdorf zum staatlich anerkannten Mineral- und Moorheilbad.

Das Heilbad bietet heute durch sein ganzheitliches Gesundheitskonzept unter Nutzung der natürlichen Heilmittel und der hohen medizinischen Kompetenz, gepaart mit traditionellem Kulturleben und einer einzigartigen Garten- und Parklandschaft, beste Voraussetzungen für einen Kur- oder Gesundheitsaufenthalt.

Der Geschäftsführer der Sächsischen Staatsbäder GmbH, Jens Böhmer, ordnet den Gesundheitstourismus seiner Region so ein: "Der Gesundheitstourismus hat im Oberen Vogtland eine langjährige Tradition. Seit mehr als 200 Jahren gelingt es, mit Ideen und Investitionen die Schätze der Natur zu veredeln und für möglichst viele Gäste aus der Region, aus Sachsen sowie darüber hinaus attraktiv zu machen."

Was Bad Elster heute ausmacht
Gäste und Besucher erfreuen sich heute an der reichen, historischen Bäderarchitektur, die ein geschlossenes Ensemble von Kur- und Kultureinrichtungen mit hochwertiger Infrastruktur und Parkanlagen und umfasst. Bad Elster zählt zu den renommiertesten Moor- und Mineralheilbädern Deutschlands und hat sich aufgrund seines herausragenden Kulturprogrammes mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen verschiedener Genres zur beliebten Kultur- und Festspielstadt entfaltet.

Das heutige Bad Elster ist geprägt auch von seiner noch jungen Therme. Der Fokus der vor 8 Jahren eröffneten Soletherme & Saunawelt Bad Elster, liegt auf Prävention, Regeneration und Erholung. Sie hat sich durch das einmalige Erlebnis des schwerelosen Schwebens zu einer wichtigen Säule für das Heilbad entwickelt. Die Sächsische Staatsbäder GmbH schöpft aus der Tradition und bietet seinen Gästen die Schätze der Gesundheit - in modernster Form, fundiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, in höchster Qualität. 

Stilvolle Umgebung der Königlichen Anlagen Bad Elster
Im Stil eines englischen Landschaftsgartens um 1850 angelegt, erstrecken sich die historischen Parkanlagen auf 50 Hektar wie ein Schmuckstück durch Bad Elster. Namhafte Gartenbaukünstler waren im 19. und 20. Jahrhundert an der Planung und Gestaltung beteiligt. Herzstück bilden die Königlichen Anlagen aus Park am Badeplatz, Albert Park und Waldpark, die von nostalgisch schöner Bäderarchitektur und historischen Veranstaltungsstätten gesäumt sind. All dies wird auch von der Sächsischen Staatsbäder GmbH gepflegt und verwaltet. Ein riesiges Areal! In ein wahres Blütenmeer verwandeln die vielfarbigen Rhododendren von Mai bis Juni die Königlichen Anlagen, sowie die rund 70.000 Saisonpflanzen, die je nach Jahreszeit nach historischen Pflanzmustern arrangiert werden. Kaum ein Gast kann sich dem stilvollen Ambiente von erfrischenden Wasserspielen, verspielten Skulpturen, Themengärten und seltenen Gehölzen entziehen.

Bereichert werden die historischen Parkanlagen durch ein gut ausgebautes und gepflegtes Wander- und Terrainkurwegenetz. Mit historischen Wanderzielen und kleinen Geheimtipps lädt es zu wundervollen Entdeckungen ein.

Jetzt wird gefeiert!
Kultur und Gesundheit gehören in Bad Elster zusammen, bilden eine Einheit. Und so gibt eine Jubiläumswoche, die jetzt beginnt  mit verschiedenen Highlights. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Florian Merz widmet sich das Kulturprogramm im Jubiläumsjahr speziell dem 175-jährigen Jubiläum Bad Elsters als Königlich Sächsisches Staatsbad. Hier gibt es den Programmüberblick.

Anlässlich der Festwoche vom 17. – 25. Juni 2023 bietet die Sächsischen Staatsbäder GmbH neben kostenfreien Gästeaktivitäten, wie Führungen, Vorträgen oder AquaSport, ganz besondere Jubiläums-Angebote an. Weitere Informationen finden sich hier.